Forschungsprojekt: Solarzellen versorgen Handymast

Mobilfunk-Sendestationen werden vornehmlich an exponierten Orten errichtet, wie auf hohen Masten, Hausdächern oder Bergkuppen. Daher liegt es nahe, die Kraft von Wind und Sonne zu nutzen. [...]

Genau diesen Ansatz verfolgt das Forschungsprojekt „Ökologische Mobilfunkstation“. In einem Pilotprojekt soll eine marktreife Lösung für den Einsatz regenerativer Energie an Mobilfunkstationen erforscht und erprobt werden. Die erste Station wurde Anfang November im Burgenland in Kirchfidisch in Betrieb genommen.

Das von der FFG (Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft) geförderte Projekt wird gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Schneemann aus Stegersbach, der Universität Wien, der Fachhochschule Joanneum und der Forschungseinrichtung 4ward energy research GmbH realisiert. Um die Sonnenenergie zu speichern, werden die vorhandenen Speichersysteme der Stationen (also Akkus), Verwendung finden. Ziel des Projektes ist, in der nahen Zukunft regenerative Energieversorgung für Mobilfunkanlagen zu nutzen und damit CO2-Emmissionen zu reduzieren.

T-Mobile stellt in der Testphase zwei Mobilfunkanlagen im Burgenland zur Verfügung. Auf den Anlagen werden Photovoltaikmodule installiert und die gewonnene Energie soll direkt von den technischen Komponenten der Mobilfunkanlage vor Ort genutzt werden. Nach der ersten Inbetriebnahme werden laufende Optimierungen auf Basis von Beobachtungen und Messergebnissen vom Projektteam gemeinsam mit den Herstellern der verschiedenen Komponenten durchgeführt.

Die Firma Gansch Anlagenbau GmbH unterstützt T-Mobile bei der Umsetzung der notwendigen Installationen an den bestehenden zwei Mobilfunkanlagen und stellt u.a. die Einhaltung der Vorgaben der ursprünglichen Verwendung als Mobilfunkanlage sicher. Vom Mobilfunkausrüster Huawei und dem Stromversorgungshersteller Eltek werden Komponenten für das Vorhaben geliefert. Für die Energieerzeugung mittels Photovoltaik werden Module der Firma PV Products aus Wies in der Steiermark eingesetzt.

T-Mobile plant 2014 weitere Mobilfunkstandorte mit regenerativer Energie zu versorgen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen hierfür bereits zu tragen kommen. (pi/rnf)

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*