Foto-Dienst Instagram will mit Werbung Geld machen

Um profitabel zu werden und langfristig schwarze Zahlen zu schreiben, wagt die Facebook-Tochter Instagram mit Werbeeinblendungen die offensive Flucht nach vorn. [...]

Wie der bekannte Foto-Service angekündigt hat, will man auch Bilder und Videoclips von nicht abonnierten Marken ähnlich wie bei Facebook in den Feeds der User einblenden. Ob das von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt aber abzuwarten.

Obwohl Instagrams Vorstoß in die Sphären der Werbeeinblendungen laut eigenen Angeben vorerst nur die US-amerikanischen Nutzer betreffen soll, wird ein komplettes Ausrollen der Pläne vom Management nicht ausgeschlossen. Vorerst wolle man aber behutsam und langsam beginnen, den Nutzern Werbung von Produkten und Marken vorzusetzen, denen sie eigentlich gar nicht folgen. Tests sollen mit Marken starten, die bereits „Teil der Instagram-Community“ sind.

Um die Instagram-Nutzer nicht vor vollendete Tatsachen zu stellen, sollen deren Eindrücke und Meinungen zu den Plänen des Unternehmens eingefangen werden. So bestehe die Option, detailliertes Feedback abzugeben. Auch sehen die Pläne vor, dass von Werbung genervte User diese einfach ausblenden können. Beobachter halten das Einbeziehen der Nutzer für wichtig bei der Umsetzung. Die Rechte an den Bildern und Videos bleiben weiter bei den Nutzern. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*