Fraktale Retina-Implantate könnten sehen lassen

Retina-Implantate mit fraktaler Geometrie könnten geeignet sein, Patienten zu helfen, die aufgrund von Netzhaut-Erkrankungen ihre Sehkraft verlieren. [...]

Forschungen von Wissenschaftern der University of Oregon zeigen, dass fraktale Implantate gesunde Neuronen in der Retina wesentlich besser stimulieren als jene mit normalen, flachen Elektroden. So sollte es den Forschern zufolge erstmals möglich werden, die Sehkraft soweit wiederherzustellen, dass sich Betroffene in Räumen und auch auf der Straße zurechtfinden.
Bessere Stimulation
Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration bedrohen das Augenlicht von etlichen Millionen Menschen. Ein Ansatz zur Abhilfe ist die Nutzung von Implantaten, die noch gesunde Nervenzellen stimulieren. Doch klinische Versuche mit bisherigen Modellen hätten wenig Erfolg gehabt, so das Team um Physikprofessor Richard Taylor. Dieses setzt nun darauf, die Geometrie der Implantate zu ändern, von einfachen euklidischen Formen wie Quadraten hin zu fraktalen Strukturen, die letztlich auch jenen der natürlichen Neuronen besser entsprechen.
Computersimulationen deuten nun darauf hin, dass sich damit wirklich drastische Verbesserungen erzielen lassen. „Unter idealen Bedingungen in der Simulation konnten wir zeigen, dass eine einzelne fraktale Elektrode alle Zielneuronen stimuliert, während die euklidische Elektrode sich nur mit zehn Prozent verbindet“, so der Physik-Doktorand William Watterson. Gleichzeitig kommt die fraktale Elektrode einem in „Nature Scientific Reports“ veröffentlichten Artikel des Teams zufolge mit einer weniger als halb so hohen Spannung aus.
Erst einmal Mäuse
So vielversprechend die Simulations-Ergebnisse auch sind, bis womöglich tatsächlich fraktale Implantate Blinde sehend machen, ist es noch ein weiter Weg. Die in den Simulationen gewonnen Daten werden Taylor zufolge helfen, zunächst Miniaturversionen realer Implantate zu entwickeln. Diese sind für Tests an Mäusen bestimmt. Bis zu klinischen Tests an Menschen oder gar einer allgemeinen Zulassung kann es also noch lange dauern.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*