Fraktale Retina-Implantate könnten sehen lassen

Retina-Implantate mit fraktaler Geometrie könnten geeignet sein, Patienten zu helfen, die aufgrund von Netzhaut-Erkrankungen ihre Sehkraft verlieren. [...]

Forschungen von Wissenschaftern der University of Oregon zeigen, dass fraktale Implantate gesunde Neuronen in der Retina wesentlich besser stimulieren als jene mit normalen, flachen Elektroden. So sollte es den Forschern zufolge erstmals möglich werden, die Sehkraft soweit wiederherzustellen, dass sich Betroffene in Räumen und auch auf der Straße zurechtfinden.
Bessere Stimulation
Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration bedrohen das Augenlicht von etlichen Millionen Menschen. Ein Ansatz zur Abhilfe ist die Nutzung von Implantaten, die noch gesunde Nervenzellen stimulieren. Doch klinische Versuche mit bisherigen Modellen hätten wenig Erfolg gehabt, so das Team um Physikprofessor Richard Taylor. Dieses setzt nun darauf, die Geometrie der Implantate zu ändern, von einfachen euklidischen Formen wie Quadraten hin zu fraktalen Strukturen, die letztlich auch jenen der natürlichen Neuronen besser entsprechen.
Computersimulationen deuten nun darauf hin, dass sich damit wirklich drastische Verbesserungen erzielen lassen. „Unter idealen Bedingungen in der Simulation konnten wir zeigen, dass eine einzelne fraktale Elektrode alle Zielneuronen stimuliert, während die euklidische Elektrode sich nur mit zehn Prozent verbindet“, so der Physik-Doktorand William Watterson. Gleichzeitig kommt die fraktale Elektrode einem in „Nature Scientific Reports“ veröffentlichten Artikel des Teams zufolge mit einer weniger als halb so hohen Spannung aus.
Erst einmal Mäuse
So vielversprechend die Simulations-Ergebnisse auch sind, bis womöglich tatsächlich fraktale Implantate Blinde sehend machen, ist es noch ein weiter Weg. Die in den Simulationen gewonnen Daten werden Taylor zufolge helfen, zunächst Miniaturversionen realer Implantate zu entwickeln. Diese sind für Tests an Mäusen bestimmt. Bis zu klinischen Tests an Menschen oder gar einer allgemeinen Zulassung kann es also noch lange dauern.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*