Framework verspricht transparentere KI

Ansatz der North Carolina State University führt bei Objekterkennung nicht zu Leistungsabfall. [...]

Binäres: für Menschen oft nicht nachvollziehbar. (c) geralt, pixabay.com

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) ist oft nicht wirklich klar, warum sie ihre Entscheidungen trifft – was sich spätestens bei Militär- und Sicherheitsanwendungen als ein echtes Problem darstellt. Forscher der North Carolina State University (NCSU) haben ein neues Framework vorgeschlagen, um die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen zu erleichtern. Denn im Prinzip liefert ein KI-System dadurch eine Erklärung mit. Bei Tests mit einem Objekterkennungs-System hat das keine Performance-Einbußen mit sich gebracht.

Interpretationshilfe

Das Besondere am neuen Framework ist laut Tianfu Wu, Professor für Computertechnik an der NCSU, dass das KI-Training auch die Interpretierbarkeit berücksichtigt. „Wenn ein KI-System mit unserem Framework beispielsweise lernt, wie es Objekte in Bildern erkennt, lernt es auch, das Zielobjekt im Bild zu lokalisieren und zu analysieren, was an dieser Lokalität die Zielobjektkriterien erfüllt“, erklärt er. Diese Information wird dann zusammen mit dem Ergebnis ausgegeben, um für den Menschen interpretierbar zu machen, wie das Ergebnis zustande kam.

In einer Konzeptdemonstration haben die Forscher ihr Framework in ein breit genutztes Objekterkennungslverfahren, genannt „R-CNN“, integriert. Dann haben sie die Lösung an zwei gängigen Benchmark-Datensätzen getestet. Diese Tests haben ergeben, dass die Nutzung des Interpretierbarkeits-Frameworks der Performance weder in punkto Genauigkeit noch Geschwindigkeit schadet.

Wichtige Transparenz

Eine transparente Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen ist wichtig, um diese auch rechtfertigen zu können – oder auch klar zu wissen, dass diese eigentlich nicht zu rechtfertigen sind, wenn beispielsweise wieder einmal eine fehlgeleitete KI gelernt hat, rassistisch zu sein, wie das erst vor Kurzem ein Kunstprojekt für die Gesichtserkennung demonstriert hat.

Wu sieht in der aktuellen Arbeit einen wichtigen Schritt in Richtung einer wirklich transparenten KI. Allerdings hält er noch Weiterentwicklungen für nötig. Denn das Framework bringe die KI im Objekterkennungsfall bislang nur dazu, qualitative Informationen dazu anzuzeigen, was es für die Erkennungsmerkmale des Zielobjekts hält. „Wir arbeiten an Möglichkeiten, das quantitativ zu gestalten, indem wir einen Zuversichtswert in den Prozess einbauen.“


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen. Ein genereller Trend ist dabei der weiter greifende Einsatz von KI-Funktionen: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. […]

News

7 KI-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden

2025 wird wegweisend für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Experten weltweit arbeiten daran, KI praxisnäher, präziser und vertrauenswürdiger zu machen. Mit besonderem Blick auf Datenarbeit skizziert Michael Berthold, CEO von KNIME, sieben wichtige Trends. […]

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*