Frank Stührenberg Vorsitzender der Geschäftsführung bei Phoenix Contact

Ab 1. Januar 2015 wird Frank Stührenberg, Geschäftsführer Vertrieb, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Phoenix Contact. Er übernimmt damit das Amt sowie die Aufgaben, die bisher Klaus Eisert als geschäftsführender Gesellschafter innehatte. [...]

Seine Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Vertrieb behält Stührenberg weiterhin inne. Auch die gemeinsame Verantwortung sowie Zuständigkeiten der vier anderen Geschäftsführer bleiben bestehen.

Klaus Eisert, der seit 2006 keinem Geschäftsbereich mehr vorstand, bleibt weiterhin dem Unternehmen erhalten. Jetzt gilt sein Augenmerk der Bildung eines Beirats, der sich aus Gesellschaftern sowie externen Personen zusammensetzt. Dieser Beirat wird zukünftig das Bindeglied zwischen der  angestellten Geschäftsführung sowie den Familien-Gesellschaftern darstellen.

Frank Stührenberg, Jahrgang 1963, studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Er ist seit 1992 bei Phoenix Contact tätig. 2001 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung und 2005 gemeinsam mit den vier Geschäftsführern, die auch heute noch diese Funktionen innehaben, in die Geschäftsführung berufen.

„Wir verstehen das als Zeichen für Kontinuität, Zukunft und Wachstum von Phoenix Contact. Es ist ein organisatorischer Schritt, der an der erfolgreichen Zusammenarbeit in der Führung des Hauses nichts Grundsätzliches verändert. Seit mehr als zehn Jahren hat dieses Gremium die Entwicklung und Strategie des Unternehmens bestimmt“, so Klaus Eisert. Eisert trat 1961 nach Abschluss seines Studiums der Elektrotechnik an der TH Karlsruhe in das Unternehmen ein, das sein Vater Josef Eisert seit dem Tod des Firmengründers Hugo Knümann im Jahr 1953 leitete. Zunächst für Produktentwicklung und vertriebliches Marketing zuständig, übernahm Klaus Eisert 1975 die technische Geschäftsführung und leitete das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*