Fraunhofer Austria gründet Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“

Um die Kooperationen mit renommierten Instituten und Experten zu intensivieren und neue, innovative Lösungen im Bereich der angewandten Industrietechnologie anbieten zu können, hat die Fraunhofer Austria Research GmbH mit Advanced Industrial Management eine neue Business Unit ins Leben gerufen. [...]

Univ. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund. (c) Fraunhofer Austria
Univ. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund. (c) Fraunhofer Austria

Der Schwerpunkt des neuen Tätigkeitsfeldes liegt auf der Optimierung des Arbeitsplatzes in der Industrie 4.0. „Advanced Industrial Management“ umfasst sozio-technische Arbeitssystemgestaltung in der digitalen Transformation, optimierte Arbeitsprozesse sowie humanzentrierte Assistenzsysteme, die Menschen und Maschinen intelligent vernetzen und Produktivität und Arbeitsqualität steigern sollen. Mensch und Maschine stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Ziel sei es, durch Akzeptanz und optimierte Arbeitsteilung die Mitarbeitermotivation zu erhöhen, so die Presseaussendung.

Bislang hat sich Fraunhofer Austria hauptsächlich mit industriellen Prozessen und Technologien beschäftigt. Mit den sozio-technischen Arbeitssystemen öffnet Fraunhofer Austria Research GmbH die Türen zu einer neuen Ära.

„Menschen sollen nicht durch Maschinen ersetzt werden, Maschinen sollen eine Stütze für den Industriemitarbeiter sein. Deswegen entwickeln wir innovative Assistenzsysteme, welche die Produktivität und gleichzeitig die Arbeitsqualität nachweislich steigern“, sagt Sebastian Schlund, Leiter des neuen Geschäftsbereichs bei Fraunhofer Austria Research GmbH und des Forschungsbereichs „Mensch-Maschine-Interaktion“ an der Technischen Universität Wien.

„Advanced Industrial Management“ im Überblick

Der neue Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“ bei Fraunhofer Austria Research GmbH umfasst folgende Themenbereiche:

  • Industrie 4.0 Reifegradmodell: Arbeitssystemgestaltung in der digitalen Transformation
  • Kognitive und digitale Assistenzsysteme
  • Montageplanung: Mensch-Technik-Interaktion
  • Physische Assistenzsysteme: Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*