Frequenzauktion: T-Mobile legt Beschwerde ein und will Neuauflage

T-Mobile Austria will gegen das milliardenschwere Ergebnis der Frequenzauktion Beschwerde einlegen und so eine Neuauflage der Auktion unter "geordneten und fairen Bedingungen" erreichen. Die wesentlichen Gründe für die Beschwerde seien eine intransparente Auktionsgestaltung, die zu "überzogenen und dem Marktwert nicht entsprechenden Preisen" geführt habe, schwerwiegende Verfahrensmängel vor und während der Auktion, sowie die Beschneidung existierender Nutzungsrechte für T-Mobile-Frequenzen durch die Neuvergabe. [...]

RÜCKFLUSS AN BRANCHE
Wie zuvor auch bereits unter anderem die WKÖ appellierte Bierwirth darüber hinaus an die Bundesregierung, das vor und unmittelbar nach der Auktion abgegebene Versprechen einer Breitband-Förderung in Höhe des halben Auktionserlöses, also eine Milliarde Euro, einzuhalten. „Der Ausgang dieser Auktion mit zwei Milliarden Euro kostet fast einen gesamten Jahresumsatz der Branche. Das stellt eine enorme Schwächung der Telekom-Unternehmen und ihrer Fähigkeit, in den geplanten LTE-Breitbandausbau zu investieren, dar und bringt eine akute Gefährdung von Arbeitsplätzen in diesem wichtigen, zukunftsorientieren Wirtschaftszweig“, sagte Bierwirth. „Das steht im krassen Gegensatz zu den Absichten der Regierungsverhandler, Impulse für den Arbeitsmarkt und den Industriestandort Österreich zu setzen.“

Durch die Breitbandförderung würden zumindest kurzfristig die Effekte der hohen Belastung gemindert werden. Voraussetzung dafür sei es, von der bisherigen Förderpolitik abzugehen, die den teilstaatlichen Festnetzanbieter Telekom Austria bevorzuge, und die Förderung technologieneutral allen Betreibern auf faire Art zugänglich zu machen. Bierwirth: „Individuelle Leitungen zu verstreuten Haushalten zu legen war gestern. LTE-Mobilfunk ist die wesentlich kostengünstigere und rascher aufzubauende Alternative für leistungsfähiges Breitband. Das zeigt ganz eindeutig der Blick in hoch entwickelte Märkte wie Finnland, Schweden, Südkorea oder Australien.“ (rnf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*