„Frittiertes“ Graphen für bessere Akkus nutzbar

Um Graphen besser für Stromspeicher wie Akkus nutzbar zu machen, setzen südkoreanische Forscher darauf, das Kohlenstoffmaterial quasi zu "frittieren". [...]

Graphen hat sehr gute Materialeigenschaften und ist daher interessant für Elektroden. Doch dafür muss das zunächst zweidimensionale Kohlenstoffmaterial in eine dreidimensionale Struktur gebracht werden. Ein Ansatz dafür sind Mikrokugeln, die bislang meist Hohlkugeln oder zerknülltem Papier ähneln. Das Team um Sang-Hoon Park, Materialwissenschaftler an der Yonsei University, hat nun winzige Pompons geschaffen. Das bietet Park zufolge den Vorteil, dass die freie Oberfläche relativ groß ist und zugleich Kanäle für die Ladungsübertragung entstehen. Der Trick: Die Forscher spritzen gelöstes Graphen in eine Art Fritteuse.

Zum Einsatz kommt eine wässrige Graphenoxidlösung, die per Ultraschalldüse in Mikrotropfen zerstäubt und in ein 160 Grad heißes Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Ascorbinsäure eingespritzt wird. Das Graphenoxid wird darin wieder zu Graphen, das Wasser verdampft schlagartig. „Wir denken, dass dieses schnelle Verdampfen dazu führt, dass sich die Graphen-Nanoschichten radial nach außen anordnen“, so Park. Genau diese Pompon-ähnliche Selbstanordnung macht die resultierenden, rund fünf Mikrometer großen Kügelchen so interessant.

Die reinen Graphen-Mikrokugeln sind für Superkondensatoren geeignet, da sie eine höhere Kapazität als herkömmliches Graphen ermöglichen. Enthält die ursprüngliche Mischung auch Silizium, ist das Resultat wiederum interessant für Lithium-Ionen-Akkus. Denn dort gilt Silizium als vielversprechendes Anodenmaterial, um mehr Strom zu speichern. Allerdings schwillt Silizium beim Aufladen stark an und kontrahiert beim Entladen entsprechend, was ein großes Problem für die Haltbarkeit ist. Ist das Halbleitermaterial in einen Graphen-Pompon eingebettet, federt dieser die Volumensänderung ab.

Wirklich spannend ist an der Entwicklung aber gar nicht die erreichbare Kapazität. Denn die der Pompon-Elektroden ist vergleichbar mit anderen 3D-Materialien aus Graphen, so Shu-Hong Yu, Nanowissenschaftler an der University of Science & Technology of China, gegenüber „Chemical & Engineering News“. Einen wirklichen Vorteil des Graphen-Frittierens ortet er darin, dass das Verfahren im Vergleich zu anderen Fertigungsmethoden „direkt, einfach, und viel leichter für industriellen Anwendungen hochskalierbar“ sei – und die Fertigungsmethode somit relativ gut auf kommerziellem Maßstab funktionieren sollte. Ein zweiter Vorteil ist, dass die Fertigung von Nanokompositen mit funktionellen Nanopartikeln leicht ist, wie das Beispiel Silizium zeigt. (pte)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*