Frucor: Echtzeit-Analyse von Massendaten mit HANA

Netweaver Business Warehouse auf HANA soll beim Getränkehersteller Frucor Abfragen und Analysen selbst bei sehr großen Datenmengen aus nahezu jeder beliebigen Quelle in Echtzeit ermöglichen. [...]

Frucor, einer der größten Getränkehersteller in der Region Australasien, hat SAP-HANA für den Betrieb seines SAP Netweaver Business Warehouse (BW) implementiert.  Durch den Einsatz von HANA werden Reports und Analysen mit Netweaver BW um ein vielfaches schneller. Abfragen und Analysen sind jetzt selbst bei sehr großen Datenmengen aus nahezu jeder beliebigen Quelle in Echtzeit möglich und unterstützen Frucor dabei schneller und besser auf Marktveränderungen zu reagieren. Als SAP-Partner vor Ort arbeitet Realtech nun mit Frucor gemeinsam an der Einbindung der Lösung in die Cloud-Betriebsumgebung des Unternehmens.

Mark Palmer, IS Program Manager bei Frucor: „Mit NetWeaver BW auf HANA können wir unsere BI-Umgebung nachhaltig vereinfachen und die großen Mengen an eingehenden Daten noch schneller verarbeiten und in wertvolle Geschäftsinformationen umwandeln. In unserer schnelllebigen Branche benötigen wir noch schnelleren und umfassenderen Zugriff auf unsere Informationen und mit SAP HANA wird genau dies möglich.“

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine der ersten Implementierungen der HANA-Plattform in Neuseeland. Realtech ist für die Datenbankmigration verantwortlich und soll im Anschluss daran die Konzeption, Konfiguration, Performance-Messung und Optimierungsmaßnahmen für Netweaver BW auf SAP HANA durchführen. „Diese Plattform ermöglicht eine schnellere und leistungsfähigere Datenverarbeitung. So kann Frucor riesige Mengen an detaillierten Informationen zeitnah auswerten und dabei Daten aus verschiedensten Quellen blitzschnell abrufen“, erläutert Joanne Hand, Managing Director bei Realtech Neuseeland.

HANA verbessert die Effizienz, mit der Daten geladen und verarbeitet, Berechnungen durchgeführt und Abfragen und Berichte erstellt werden. Die Plattform integriert strukturierte und unstrukturierte Daten aus internen und externen Quellen, führt Server-intensive Transformationen im Hauptspeicher durch und kann detaillierte Daten ohne Aggregationen verarbeiten. „Die Lösung ist ideal für Frucor. Das Unternehmen erfasst Daten verschiedenster Formate, deren Verarbeitung erhebliche Rechenleistung erforderte. Die Anwender in den Fachabteilungen profitieren von einer größeren Detailtiefe der vorliegenden Informationen bei gleichzeitig gesteigerter Performance“, sagt Hand.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*