Führungskräfte priorisieren Datenstrategie, um Basis für KI zu schaffen

Der aktuelle State of Data and Analytics Report von Salesforce zeigt: Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, ist eine hohe Datenqualität essentiell. [...]

Foto: 200Degrees/Pixabay

Analytik- und Führungskräfte sind sich nahezu einig (92 %), dass der Bedarf an vertrauenswürdigen Daten größer ist denn je. 87 Prozent der Befragten geben an, dass das Datenmanagement aufgrund der Fortschritte in der KI enorm wichtig geworden ist.

Daher konzentrieren sich Führungskräfte darauf, die Data Governance zu verbessern und eine Datenkultur zu schaffen, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Zu den größten Herausforderungen bei der Verwaltung und Nutzung von Daten für geschäftliche Anforderungen gehört die Datensicherheit. Befragt wurden mehr als 10.000 Analytik- und IT-Führungskräfte aus 18 Ländern weltweit.

Data Governance und Datenkultur als Schlüssel für mehr Effizienz

Um die Kraft von KI kompetent zu nutzen, benötigen Unternehmen sichere und zuverlässige Daten. Die Verwaltung der zunehmenden Datenmengen aus einer Vielzahl von Quellen ist jedoch nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine technische Herausforderung.

Ein wichtiger Schlüssel für eine effektive und standardisierte Nutzung von Daten als Grundlage für den KI-Erfolg sind eine entsprechende Datenkultur und Data Governance. Durch die Festlegung klarer Parameter für den Zugriff auf Daten sowie deren Genauigkeit, Schutz, Sicherheit und Aufbewahrung lässt sich die Qualität gewährleisten, der Zugang vereinfachen und die Privatsphäre wirksamer schützen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dieses (englische) Video von IBM gibt einen schnellen Einblick darin, was Data Governance alles beinhaltet.

Steigende Sicherheitsbedrohungen

Die überwiegende Mehrheit der befragten Analytik- und IT-Führungskräfte nutzt Data Governance als Instrument zur Sicherstellung und Zertifizierung der grundlegenden Datenqualität (85 Prozent), um Vertrauen in Daten zu schaffen (84 Prozent), und als effektives Mittel, um den Datenzugang zu vereinfachen (81 Prozent).

Für die Befragten weltweit ist neben der Datensicherheit die größte Herausforderung, Daten als Grundlage für KI-gestützte Lösungen zu nutzen.

Stärkeres Vertrauen in Daten, Führungskräfte erhöhen Budgets

Eine starke Datenkultur zu etablieren ist entscheidend, um Vertrauen und Akzeptanz zu fördern. Untersuchungen haben ergeben, dass datengesteuerte Unternehmen in fast allen Bereichen besser abschneiden.

Daher erhöhen auch viele Unternehmen ihre Budgets für Data Analytics und Schulungen. 79 Prozent der Analytik- und IT-Führungskräfte investieren im Vergleich zum Vorjahr mehr in Datenanalyse- und Visualisierungstools und 75 Prozent mehr in Schulung und Entwicklung.

„Ein effizientes und sicheres Datenmanagement ist die Grundvoraussetzung, um generative KI erfolgreich zu nutzen“, sagt Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering und KI-Experte bei Salesforce.

„Unternehmen verfügen über eine ungeheure Menge an Daten – und die müssen zusammengeführt, harmonisiert und nutzbar gemacht werden, sonst sind sie wertlos. Data Governance und eine starke Datenkultur stehen daher ganz oben auf der Liste der IT-Verantwortlichen.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*