Fünf Indikatoren für eine bargeldlose Zukunft

Neue Technologien verdrängen Münzen und Banknoten überall in der Welt. 2016 war laut Euromonitor International das erste Jahr, in dem die mit Karten ausgegebene Geldmenge höher war als die mit Bargeld. [...]

Sollen bald der Vergangenheit angehören: Münzen, Scheine, Karten. (c) pixabay/kschneider2991
Sollen bald der Vergangenheit angehören: Münzen, Scheine, Karten. (c) pixabay/kschneider2991

Seither ist viel passiert. Obwohl das Tempo des Übergangs von Land zu Land variiert, gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass wir uns schnell auf eine bargeldlose Gesellschaft zubewegen. Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, hat fünf Indikatoren identifiziert, die auf eine bargeldlose Zukunft hinweisen.

1. Instant Payments sind so schnell wie Bargeld

Elektronische Zahlungen waren in der Vergangenheit im Vergleich zu Barzahlungen im Nachteil: Bei der Verarbeitung von Zahlungen von einem Bankkonto auf ein anderes traten Verzögerungen auf, die mehrere Stunden oder sogar Tage dauern konnten. Seit im November 2017 die Instant-Payments-Initiative ins Leben gerufen wurde, lassen sich Euro-Beträge in weniger als zehn Sekunden überweisen. Sofortige Zahlungen gelten als potenziell bahnbrechend für die Zahlungsbranche – und sind für Verbraucher und Händler ein wichtiger Auslöser für das bargeldlose Bezahlen und für die Einführung bargeldloser Bezahlsysteme.

2. Nicht nur Bargeld verschwindet, sondern auch Karten

Verbraucher setzen zunehmend auf neue Zahlungsmethoden. Experten gehen davon aus, dass Karten in den kommenden Jahren Marktanteile verlieren werden. Dies ist teilweise auf Entwicklungen wie die Einführung von PSD2 zurückzuführen, der zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie der EU. Diese ermöglicht es Händlern, Zahlungen direkt von Kunden anzustoßen, mit Kreditkarten verbundene Gebühren zu umgehen und potenziellen Betrug zu verhindern. Als Reaktion darauf entwickeln die Anbieter von Kartensystemen Dienste wie Instant-Card-Zahlungen, digitale Geldbörsen und Zahlungen, die in das Internet of Things (IoT) integriert sind. Sie expandieren auch in Zahlungssysteme jenseits der Kartenzahlung. In diesem Zusammenhang ist vor allem auf die Übernahme von Vocalink durch Mastercard hinzuweisen.

3. Einkaufen und Bezahlen mit Sprachbots

Dank leistungsstarker Technologien wie maschinelles Lernen und Natural Language Processing eröffnen Sprachbots den Händlern neue Möglichkeiten, sich rund um die Uhr mit Kunden in Verbindung zu setzen. Laut Marktanalyst Ovum werden bis zum Jahr 2020 80 Prozent aller Marken Chatbots für die Kundeninteraktionen verwenden. Die direkte Verknüpfung einer Bezahloption mit dem Sprachbot verschafft Kunden ein schnelles und zeitsparendes Einkaufserlebnis. Dies wird voraussichtlich nur der Beginn der Vorherrschaft von Sprachbots im Onlinehandel sein, als nächster Schritt wird die sprachbiometrische Erkennung und Authentifizierung folgen.

4. Bargeld ist teuer

Laut Schätzungen von Mastercard kann das Drucken und Verteilen von Bargeld hohe Kosten für Volkswirtschaften bedeuten – bis zu 1,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Nationale Regulierungsbehörden und Banken realisieren zunehmend die Kostenvorteile des Wechsels zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Damit wollen sie nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern und Kosten senken, sondern auch die Rückverfolgbarkeit erhöhen – von großem Interesse für Regierungen und Steuerbehörden.

5. Die bargeldlose Gesellschaft kommt

In Ländern wie Schweden, Belgien und Südkorea geht die bargeldlose Revolution sehr schnell vonstatten. Laut Prognose der schwedischen Zentralbank, der Riksbank, werden Bargeldtransaktionen weniger als 0,5 Prozent des Wertes aller im Jahr 2020 im Land geleisteten Zahlungen ausmachen. Südkorea strebt an, im Jahr 2020 vollständig münzlos zu werden. Und im November 2017 hat die indische Regierung eine Demonetarisierungspolitik eingeleitet, die als bedeutender Schritt in Richtung einer bargeldlosen Wirtschaft angesehen wird.

Mit der Beschleunigung und Vereinfachung der Zahlungsvorgänge für Unternehmen und Verbraucher bietet das Wachstum bei bargeldlosen Zahlungen spannende Möglichkeiten für Emittenten, Acquirer und Händler.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*