Fünf Vorurteile gegen moderne Datenbanken

Entwickler und Administratoren sind oft mit traditionellen Datenbanken konfrontiert, die sprichwörtlich Staub ansetzen. Um State-of-the-Art-Alternativen ranken sich oft negative Mythen. Crate.io will damit aufräumen. [...]

Foto: crate.io

Wenn das Thema Datenbankmodernisierung auf der Tagesordnung steht, schlagen die Herzen vieler Entwickler und Administratoren höher. Aktuelle Datenbanken haben große Vorteile, dennoch tun sich einige Unternehmen schwer, die altbewährten Systeme durch aktuelle zu ersetzen – aus vermeintlich guten Gründen. Crate.io widerlegt fünf Vorurteile gegen die Modernisierung.

1. Datenbankmodernisierung ist immer kompliziert

Daten von einem Datenbanksystem in ein anderes zu übertragen, ist Teil jeder Modernisierungsmaßnahme und tatsächlich komplex – wenn Administratoren manuell vorgehen. Auch das Risiko eines Datenverlusts ist dann eine berechtigte Sorge.

Allerdings haben Entwickler moderner Datenbanken dieses Problem beim Design ihrer Lösung bedacht und sie mit Tools für eine lückenlose und sichere Datenmigration ausgestattet.

Zudem enthalten moderne Datenbanken die gleichen Schnittstellen wie traditionelle, sodass Unternehmen sie sehr einfach in bestehende Architekturen implementieren können.

2. Moderne Datenbanken sind immer Cloud-basiert

Große Cloud-Provider wie Amazon, Azure oder Google bieten auch moderne Datenbanken an, die nativ und nur auf deren Plattformen laufen. Dadurch kommt es zu der verzerrten Wahrnehmung, dass eine Datenbankmodernisierung immer auf einer bestimmten Plattform stattfinden muss.

Zwar sind moderne Datenbanken bestens für den Betrieb in der Cloud aufgestellt, doch der ist keinesfalls obligatorisch: Moderne Datenbanklösungen sind plattformagnostisch und funktionieren sowohl in der Cloud als auch on-premises oder in Edge-Umgebungen.

Einige Datenbanken synchronisieren Daten in hybriden Einsatzszenarien sogar über alle Endpunkte hinweg.

3. Die Kosten steigen nach der Modernisierung

Setzen Unternehmen im Zuge ihrer Modernisierungsmaßnahmen auf die Cloud, etwa um Vorteile wie dynamische Skalierbarkeit zu nutzen, explodieren die Kosten bei Expansion schnell.

Cloud-Provider berechnen nämlich die Kosten für ihre Dienste pro Nutzungs-Minute und bewegten Datenvolumina, wo es zu Kostensprüngen kommen kann.

Es gibt allerdings mittlerweile genügend DB-Anbieter auch in der Cloud, die stattdessen die reinen Hardware-Ressourcen in Rechnung stellen. Man nutzt beliebig viel und vergrößert die Server nur nach Bedarf.

4. Der Betrieb moderner Datenbanksysteme ist zu komplex

Da relationale Datenbanken sich nicht gut horizontal skalieren lassen, gewinnen NoSQL-Datenbanken an Zulauf. Um manche moderne Datenbanken nutzen zu können, bedarf es meist deren spezifischer und neuer Abfragesprachen.

Diese Tatsache verkompliziert die Umstellung auf diese Systeme, da in Unternehmen die Sprachkenntnisse für NoSQL-Datenbanken oft fehlen. Es gibt aber auch Datenbankanbieter, die alle technischen Features moderner Datenbanken bieten, obwohl sie für Abfragen auf das vertraute Standard-SQL setzen.

5. Modern bedeutet immer NoSQL

Vor etwa 15 Jahren waren NoSQL-Datenbanken die Antwort auf die großen Beschränkungen traditioneller SQL-Systeme. Sie eröffneten radikal neue Möglichkeiten im Hinblick auf die Skalierbarkeit und die Speicherung komplexer Datentypen.

Entwickler moderner Datenbanken haben allerdings realisiert, dass sich 95 Prozent der Use Cases in Anwendungen mit SQL abbilden lassen. Daher haben sie Lösungen und Konzepte realisiert, mit der Unternehmen die Vorteile der NoSQL-Welt auch via SQL nutzen können.

Somit müssen die Mitarbeitenden sich für den erfolgreichen Umstieg auf eine moderne Datenbanklösung nicht zwangsläufig mit NoSQL vertraut machen.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*