Fünf Wege zur Infrastrukturtransparenz

Eine umfassende Sichtbarkeit der Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen und anderen Komponenten gewährleistet eine vollständige Übersicht über alle IT-Assets. Diese Transparenz ermöglicht es, Schwachstellen wie Schatten-IT, Cybersicherheitslücken und andere Risiken frühzeitig zu erkennen. [...]

Durch das Zusammenführen und Automatisieren von Datenquellen sowie das Erstellen und Visualisieren von IT-Landkarten kann eine optimierte und sicherere IT-Umgebung geschaffen werden. (c) stock.adobe.com/Jane

Transparenz über die komplette Infrastruktur reduziert Risiken und verhindert kostspielige Ausfälle. Es handelt sich um ein lohnendes Ziel für IT-Administratoren und Fachleute: Denn eine umfassende Sichtbarkeit der Abhängigkeiten zwischen Geräten, Systemen und anderen Komponenten gewährleistet eine vollständige Übersicht über alle IT-Assets. Diese Transparenz ermöglicht es, Schwachstellen wie Schatten-IT, Cybersicherheitslücken und andere Risiken frühzeitig zu erkennen. Sie ist der Schlüssel zur Transformation und Optimierung der technischen Landschaft. Fünf wichtige Kernaspekte ebnen den Weg dorthin.

Datenquellen zu einer Wissensbasis zusammenführen

Die wichtigsten Ziele der Infrastrukturtransparenz sind die Zusammenführung unterschiedlicher Datenquellen zu einem umfassenden Überblick. In jeder IT-Umgebung gibt es viele verschiedene Arten von Datenquellen wie IT-Management-Tools, Excel-Tabellen und das Knowhow der Mitarbeiter. Diese dezentralen Datenquellen müssen jedoch in eine einheitliche Wissensbasis integriert werden, um detaillierte technische Informationen und strategische Angaben auf einer Landkarte für IT zusammen anzeigen lassen sollen. Eine effektive IT-Landkarte sollte allumfassend, aktuell und kohärent sein. Einige Quellen sind verlässlicher als andere – so liefern die Management Tools oft präzisere Informationen im Gegensatz zur traditionellen Excel-Tabelle.

Automatisierung der Datenerfassung

IT-Umgebungen sind dynamisch und stetig im Wandel. Manuelle Datenerfassung führt schnell zu veralteten Informationen, besonders bei cloudbasierten Komponenten. Daher ist die Automatisierung der Datenerfassung essenziell. Automatisierte Tools können Probleme über Zeit verfolgen, IT-Assets listen und mehr. Eine effektive Automatisierung generiert zahlreiche Datenquellen, die miteinander verknüpft werden müssen.

Datenquellen mit IT-Assets und -Einheiten verbinden

Infrastrukturtransparenz bedeutet mehr als nur das Sammeln von Daten in einer Datenbank. Es erfordert die Verknüpfung der Datenquellen mit spezifischen IT-Assets. Zum Beispiel können Informationen aus einem Monitoring-Tool und einer KI-Sicherheitslösung kombiniert werden, um ein Modell der technischen IT-Assets zu erstellen, das deren Kommunikation und Abhängigkeiten zeigt. Dies ermöglicht es, umfassende Informationen über ein Asset aus verschiedenen Datenquellen zu sammeln und zu speichern.

Erstellen einer Karte Ihrer IT-Infrastruktur

Nachdem die IT-Assets definiert wurden, ist es hilfreich, eine Karte der Infrastruktur zu erstellen. Diese zeigt die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen den Assets. Eine nützliche Karte muss alle Assets umfassen, auf zuverlässigen Datenquellen basieren und regelmäßig aktualisiert werden. So können Abhängigkeiten erkannt und Bereiche identifiziert werden, die optimiert werden sollten.

Visualisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur

Erstellen Sie Visualisierungen, die die Komplexität der Infrastruktur in einer Pyramidenstruktur darstellen. Ein solcher Überblick zeigt, welche Ressourcen von welchen Assets abhängen. Beispielsweise kann gesehen werden, welche IT-Assets von einem Server-Update betroffen sind. Eine weitere wichtige Komponente der Visualisierung ist die Möglichkeit, Ansichten zu filtern. Beispielsweise kann eine Ansicht erstellt werden, die nur die aktuell laufenden Server mit Windows 8 als Betriebssystem zeigt, um spezifische Fragestellungen zu beantworten.

Dieser differenzierte Ansatz zur Infrastrukturtransparenz zeigt, dass durch das Zusammenführen und Automatisieren von Datenquellen sowie das Erstellen und Visualisieren von IT-Landkarten eine optimierte und sicherere IT-Umgebung geschaffen werden kann. Die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben, sind ein wichtiger Schritt in der fortlaufenden Entwicklung moderner IT-Infrastrukturen.

* Shaun Behrens ist Content Experte der Paessler GmbH.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*