Fujitsu DynamicFabric virtualisiert Netzwerkverbindungen und IT-Kapazitäten

Mit der Ankündigung der DynamicFabric will Fujitsu den Aufbau einer sehr flexiblen und optimierten Netzwerkinfrastruktur ermöglichen. [...]

Fujitsu DynamicFabric besteht aus drei Technologien, die frei miteinander kombiniert werden können, um Verbindungen und Kapazitäten zu virtualisieren. Durch die Kombination von Fujitsu Primergy Blade Servern, integrierten Netzwerk-Infrastrukturen und Verwaltungssoftware haben Anwender die Möglichkeit, aus einer Reihe von Komponenten, die am besten zu ihren Bedürfnissen passende Zusammenstellung zu wählen und somit erheblichen Einsparungen bei Kapital- und Betriebskosten zu erzielen.
 
Mit Fujitsu DynamicFabric können Kunden ihre Netzwerkinfrastruktur optimieren und Netzwerkressourcen je nach Bedarf und den sich ändernden Geschäftsanforderungen nutzen. Das einfache Design und die modulare Architektur der Lösung erleichtert die Handhabung und erlaubt einen sukzessiven, kostengünstigen Ausbau der IT-Umgebung. Die Interoperabilität mit bereits bestehenden Rechenzentrumsumgebungen trägt zum Investitionsschutz bei.
 
Mittels DynamicFabric können Local- und Storage Area Networks (LAN und SAN) komplett virtualisiert werden, um diese optimal auf die Anforderungen von Server-Workloads anzupassen. Dies wird über einen individuell justierbaren Dual Port 10 Gigabit Ethernet-Adapater ermöglicht, der in bis zu acht Kanälen partitionierbar ist. Des weiteren werden Benutzer in die Lage versetzt, Server Blades im laufenden Betrieb hinzuzufügen, zu ersetzen und wiederherzustellen, ohne die Netzwerke zu beeinträchtigen.
Fujitsu ServerView Virtual I/O Manager (SV VIOM) vereinfacht die Verwaltung von Rack-, Tower- und Blade-Servern in LAN- und SAN-Umgebungen. Die neuen Connection Blades für Fujitsu Primergy Blade Server nutzen die neuesten Industriestandards, darunter Data Center Bridging (DCB), das Voraussetzung für Fibre Channel over Ethernet (FCoE) ist.
 


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*