Fujitsu PRIMERGY RX500 S7: Von Zwei- bis Vier-Sockel-Performance

Dem Anbieter zufolge können Nutzer mit einer Zwei-Sockel-Konfiguration starten und jederzeit auf die Vier-Sockel-Performance wechseln. [...]

Fujitsu präsentiert mit dem PRIMERGY RX500 S7 einen für große Konsolidierungs- und Virtualisierungsprojekte optimierten Vier-Sockel-Server. Bei der Entwicklung dieses Servers stand dessen Skalierbarkeit im Fokus. So kann er jederzeit von einer Zwei-Sockel-Konfiguration zu einem Vier-Sockel-System aufgerüstet werden. So wird die Speicherkapazität verdoppelt und die Anzahl der verfügbaren PCIe Gen3-Steckplätze auf elf erhöht, ohne dass Server- oder Rack-Infrastruktur verändert werden müssen.
Die Zwei-Sockel-Konfiguration unterstützt zwei Intel Xeon Prozessoren der E5 Produktfamilie sowie 24 Steckplätze für Arbeitsspeicher mit bis zu 768 GB. Eine Skalierung auf vier Sockel unterstützt vier Intel Xeon Prozessoren sowie 48 Steckplätze für Arbeitsspeicher mit insgesamt bis zu 1536 GB.
Der PRIMERGY RX500 S7 baut auf die gleichen Power-Management-Funktionen und Komponenten der PRIMERGY Zwei-Sockel-S7-Generation auf. Dank Low-Voltage-Speicher und intelligentem Power-Management mit vordefinierten Profilen, die beispielsweise den Stromverbrauch an Tagen mit geringerer Leistungsanforderung minimieren, bietet der PRIMERGY RX500 S7 die Energieeffizienz eines Zwei-Sockel-Servers.
Der PRIMERGY RX500 S7 ist ab sofort erhältlich. Der empfohlene Listenpreis startet bei rund 5.200 Euro und variiert je nach Konfiguration.
Johannes Baumgartner, Managing Director Österreich bei Fujitsu Technology Solutions: „Skalierbarkeit und ein optimiertes Preis-Leistungsverhältnis sind die Voraussetzungen, um auch in Zukunft erfolgreich wachsen zu können. Unsere Kunden sind auf die Flexibilität ihrer Infrastruktur angewiesen – dieser Anforderung trägt der PRIMERGY RX500 S7 Rechnung. Damit liefert Fujitsu eine hervorragende, wirtschaftliche Lösung, die erweiterbar ist und so bereits heute die Bedürfnisse von morgen mitdenkt.“ (pi)

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*