Fujitsu revolutioniert Produktion von Rehau mit einem KI-basierten Qualitätskontrollsystem

Neues automatisiertes Kontrollsystem nutzt, unter anderem, KI-Technologien und erkennt über 99 Prozent aller Fehler. [...]

Foto: MohamedHassan/Pixabay

Fujitsu hat eine neue KI-basierte Qualitätskontrolllösung für REHAU Industries SE & Co. KG. implementiert, die in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Qualitätskontrolle für REHAU spielen wird. Die Lösung wird unter anderem die Fehlererkennung in den Produktionsprozessen von Schlüsselprodukten unterstützen.

Als Teil der international agierenden REHAU Gruppe ist die REHAU Industries SE & Co. KG mit Sitz im oberfränkischen Rehau einer der weltweit führenden Hersteller von polymerbasierten Lösungen. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Bautechnik, Fenster, Innenausbau, Profile, Kühlung sowie Fluid- und Schienenlösungen.

Extrusionsprofile, eines der Schlüsselprodukte im Portfolio von REHAU, lagen im Fokus des Pilotprogramms für die KI-Lösung von Fujitsu zur Qualitätsprüfung.

Die enorme Produktvielfalt, verbunden mit höchsten Ansprüchen an eine perfekte Oberfläche, macht die Qualitätssicherung zu einer Herausforderung. REHAU produziert mehr als 200.000 verschiedene Varianten in unterschiedlichen Farben, Mustern und Designs in mehreren Werken weltweit. Die Profile werden im Extrusionsverfahren auf großen Maschinen hergestellt und am Ende der Fertigungsstrecke zu Coils aufgewickelt.

Hohe Qualitätsstandards erfordern zuverlässige Prüfprozesse

REHAU hat sich bei der Qualitätskontrolle in der Produktion bisher auf die Sichtkontrolle durch Mitarbeitende am Band verlassen. Dieser zeitaufwändige Prozess war jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, unter anderem durch die Tatsache, dass die Qualität der hergestellten Waren nur am Anfang oder am Ende eines Bündels oder durch Stichproben während der Produktion überprüft werden konnte.

Trotz der hohen Prozessstabilität und -kontrolle stellte dies ein ständiges Risiko für unentdeckte Fehler und Probleme bei der Qualitätskontrolle dar.

Kontinuierliche Überprüfung: Fast alle Fehler erkannt

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, lieferte Fujitsu ein neues Qualitätskontrollsystem, das dieses Verfahren im Pilotbetrieb rationalisierte und dabei erfolgreich über 99 Prozent aller Fehler in einem Testdatensatz (99,32 %) erkannte. Die integrierte KI wurde anhand von Bildern der gefertigten Profile in optimalem Zustand trainiert, wodurch das System alle Arten von Fehlern während des Fertigungsprozesses zuverlässig erkennen kann.

Durch die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Produktqualität ermöglicht die Lösung von Fujitsu auch die Identifikation und Analyse von fehlerrelevanten Prozessen. So wird sichergestellt, dass potenzielle Fehler und Auffälligkeiten auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse antizipiert und somit vermieden werden können.

„Das Qualitätsmanagement wird für unsere Kunden immer wichtiger“, betont Niels Strohkirch, Leiter der Business Unit Uvance und Mitglied des Management-Teams bei Fujitsu Deutschland.

„Jeder, der sich mit Fertigungsprozessen auskennt, weiß, dass selbst kleine Produktionsfehler große Auswirkungen haben können – vor allem wenn man versucht, den Materialeinsatz zu optimieren. Mit unserer KI-Lösung zeigen wir, wie erfahrene Mitarbeitende mit intelligenten Technologien bessere Ergebnisse in Bereichen erzielen können, in denen bisher nur manuelle oder visuelle Kontrollen üblich waren.“

Produktqualität auf höchstem Niveau

„Mit der neuen Qualitätskontrolllösung von Fujitsu sind wir in der Lage, die Produktqualität auf ein neues Niveau zu heben und das Risiko von Reklamationen und Ausschuss zu reduzieren“, ergänzt Tobias Lehner, Smart Technologies Engineer bei REHAU. „Dies trägt sowohl zur Kostensenkung, als auch zu einer insgesamt nachhaltigeren Produktion bei. Als nächsten Schritt planen wir nun die Überführung des Piloten in ein produktives System – und idealerweise die Erforschung weiterer Anwendungsfälle.“

Besonders beeindruckt war REHAU von der hohen Professionalität in der Zusammenarbeit mit Fujitsu, die sich in der schnellen Umsetzung und dem lösungsorientierten Ansatz zeigte. Fujitsu Quality Inspection wird in Kürze eine Lösung zur vollautomatischen, visuellen Qualitätsprüfung der REHAU-Extrusionsprofile einsetzen. Damit kann das Unternehmen seine wertvollen Ressourcen effizienter denn je einsetzen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*