Fujitsu startet nächste Stufe seines Umweltschutzprogramms

Fujitsu hat die siebente Stufe seines konzernweiten Umweltschutzprogramms (Environmental Action Plan, Stage VII) angekündigt und damit neue ökologische Ziele für die Geschäftsjahre 2013 bis 2015 definiert. [...]

Mit dem Plan sollen Services und Lösungen unterstützt werden, die die Treibhausgasemissionen um über 26 Millionen Tonnen verringern. So soll unter anderem sichergesellt werden, dass über 50 Prozent der neuentwickelten Produkte den höchsten Grad an Energieeffizienz erreichen und die Ressourceneffizienz im Vergleich zum Geschäftsjahr 2011 um 20 Prozent steigt. Zudem will die Fujitsu-Gruppe weiterhin in den Produktionsstätten und Büros Energie einsparen sowie die Ökobilanz in ihren Rechenzentren verbessern.
In der sechsten Phase des Programms, die vom Geschäftsjahr 2010 bis 2012 lief, erreichte die Gruppe mithilfe der Green ICT Initiative laut eigenen Angaben alle Ziele. Dazu zählte eine kumulative Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Kunden und Gesellschaft über mehr als 15 Millionen Tonnen sowie eine Verringerung der Treibhausgasemissionen der Geschäftsstellen von Fujitsu um sechs Prozent (verglichen mit den Werten von 1990). Die Fujitsu-Gruppe will ihre Treibhausgasemissionen um 20 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 1990 kürzen, was zudem Kosten senkt.
„Als ein führendes Technologieunternehmen haben wir die Möglichkeit, weltweit die Zukunft zu gestalten. Zusammen mit unseren Kunden, Partnern und Lieferanten werden unsere 170.000 Mitarbeiter diejenigen Aktionen beschleunigen, die notwendig sind, um auf diese miteinander verbundenen Herausforderungen so zu reagieren, wie es die Gesellschaft von uns erwartet“, sagt Alison Rowe, Global Executive Director Sustainability, International Business, Fujitsu Limited.
Fujitsu betrachtet den Beitrag zur Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Verantwortung. ITK-Lösungen können indessen nicht nur globale Umweltprobleme, sondern auch weitere gesellschaftliche Probleme beeinflussen. Für die Fujitsu-Gruppe muss ITK eine wichtige Rolle dabei spielen, diese Herausforderungen anzugehen.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*