Fujitsu stellt CELSIUS M740 Workstation Long Lifecycle vor

Die Fujitsu CELSIUS M740 Long Lifecycle Workstation mit Intel Xeon-Architektur und DDR4-Speicher wurde für Einsatzzeiten von mindestens 36 Monaten konzipiert. [...]

Fujitsu erweitert sein Portfolio von CELSIUS-Desktop-Workstations aus dem Long Lifecycle-Programm um die Fujitsu CELSIUS M740. Das Gerät richtet sich an professionelle Nutzer anspruchsvoller Anwendungen wie CAD, CAE, Bild- und Videobearbeitung sowie Computerprogramme aus Gesundheitswesen und Forschung. Die Workstation wurde für einen minimalen Lebenszyklus von 36 Monaten konzipiert, um die Geschäftskontinuität auch in langfristigen Projekten zu gewährleisten.

Die mit einem Prozessor-Sockel ausgestattete Workstation setzt auf die neue Intel Xeon E5-2600 v4-Prozessorfamilie, die mit bis zu 256 Gigabyte DDR4-RAM aufwartet. Verschiedene Grafikkarten stehen zur Auswahl, die neue NVIDIA Quadro M6000 bildet dabei das über die individuelle Konfiguration auswählbare Top-Modell. Außerdem verfügt die CELSIUS M740 über 12 Laufwerkseinschübe und sieben PCI-Express-Slots, die standardmäßig mit PCIe SSD-Laufwerken bestückt werden. Dank des optimierten Belüftungskonzepts innerhalb des Systems, ist der Rechner laut Herstellerangaben mit maximal 20 dB(A) sehr leise.

Die Long Lifecycle CELSIUS-Workstations von Fujitsu eignen sich bestens für Branchen mit einer geringen Hardwarefluktuation wie beispielsweise Gesundheitswesen, Telekommunikation, Sicherheit, Energiewirtschaft oder Öffentlicher Dienst. Kunden profitieren von geringen Support-Kosten, reduzierter Komplexität in der Planungsphase von zukünftigen Komponenten und Systemen sowie einer garantierten Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Die Fujitsu CELSIUS M740 Workstation ist ab sofort bei Fujitsu und über Distributionspartner erhältlich. Die Preise variieren nach Konfiguration. (pi)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*