Fujitsu: Tablet mit Tastatur-Dockingstation

Fujitsu hat sein Stylistic Q702 Hybrid-Tablet angekündigt, das sich nicht nur als tastaturloses Tablet benutzen lässt, sondern mit Hilfe einer Notebook-Tastatur herkömmlicher Größe in ein Notebook umgewandelt werden kann. [...]

Während des Designprozesses stand Fujitsu zufolge die Entwicklung eines Gerätes im Fokus, das während eines langen Arbeitstages dank eines zweiten in die Tastatur integrierten Akkus nicht auf externe Stromquellen angewiesen ist. Außerdem stehen so unter anderem ein VGA-Ausgang sowie ein LAN-Anschluss zur Verfügung. USB 2.0- und 3.0-Anschlüsse, HDMI, sowie ein SD/SDHC-Erweiterungsport sind direkt am Tablet zu finden.
Dank einer Leuchtkraft von 400 cd/m2 sollen Bildschirminhalte auf dem 11,6 Zoll-Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sein. Optional bietet der Stylistic Q702 eine integrierte Unterstützung für die Mobilfunkstandards 3G/UMTS oder 4G/LTE. Ein Magnesiumgehäuse schützt das Gerät im Alltag. Ohne Tastatur wiegt das Hybrid-Tablet den Angaben zufolge 850 Gramm.
Für Sicherheitszwecke dienen ein biometrischer Fingerabdruck-Sensor, Computrace-Unterstützung, HDD und BIOS-Passwortschutz, ein eingebautes Trusted Platform Modul sowie Intel Anti-Theft-Technologie. Intel Core i3 und i5 Prozessoren der dritten Generation mit optionaler Intel vPro Technologie dienen als „Herz“.
Johannes Baumgartner, Managing Director Österreich bei Fujitsu Technology Solutions: „Das neue Stylistic Q702 bietet seinen Benutzern das Beste aus zwei Welten. Informationen aller Art lassen sich auf Tablet-typische Weise bequem und intuitiv konsumieren. Schließt man die Tastatur an, so verwandelt sich das leichte Tablet binnen einer Sekunde in ein vollwertiges Notebook, auf dem Tabellen, Grafiken oder Dokumente einfach erstellt und bearbeitet werden können. Benutzer müssen sich nicht mehr die Frage Entweder-Oder stellen – mit dem Stylistic Q702 entscheiden sie sich für die Vorteile beider.“
Der Stylistic Q702 soll ab September in Österreich erhältlich sein. Der empfohlene Listenverkaufspreis beginnt je nach Ausstattung bei rund 1.100 Euro. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*