Fünf Gründe, warum IoT von Open Source profitiert

Das Internet of Things (IoT) marschiert auf der Siegerstraße. Gartner rechnet für 2017 mit 8,4 Milliarden vernetzten Geräten, 2020 sollen es bereits 20,4 Milliarden sein. [...]

IoT Use Cases wie Predictive Maintenance, Connected Vehicles oder Smart Cities stehen auf der Liste vieler IoT-Projekte. Open Source-Lösungen marschieren mit und ermöglichen diesen Siegeszug.
Im IoT-Report von Vision Mobile gaben über 90 Prozent aller Entwickler von IoT-Lösungen an, Open Source-Software einzusetzen. Warum das so ist? Offene Technologien erfüllen schlichtweg die Anforderungen moderner IoT-Plattformen in Bezug auf Schnittstellen, Sicherheit und Transparenz, Entwicklerfreundlichkeit, Skalierung und natürlich auch in Hinblick auf die Anschaffungs- und operativen Kosten.
Open Source ist für alle IoT-Bereiche verfügbar
Mit Open Source Lösungen kann das gesamte Spektrum abgedeckt werden: Es gibt offene Lösungen nicht nur für Betriebssysteme (z.B. Raspian, UbuntuCore 16, Android Things oder Zephyr), sondern auch für Entwickler-Frameworks und -Bibliotheken (Apache Camel, ActiveMQ und Drools) und Hardware (z.B. Arduino, Rasperry Pi). Diese Lösungen stehen einsatzbereit zur Verfügung und werden bereits zigfach weltweit eingesetzt, wie z.B. die IoT-Suite von Bosch oder die Praxisbeispiele von Data Art beweisen.
Open Source fördert Innovationen
Im IoT-Bereich können Open Source-Lösungen ihre Vorteile optimal zur Geltung bringen, denn ihre Flexibilität hilft den Anbietern, die in hoher Geschwindigkeit Innovationen hervorbringen und dafür erprobte und schnell verfügbare Software-Komponenten benötigen. Diese Geschwindigkeit ist im IoT-Umfeld von hoher Bedeutung, da hier Änderungen schneller als in jedem anderen IT-Bereich Normalität sind. Unvorstellbar, dass bei solcher Dynamik Systeme nur von einem Hersteller entwickelt und betreut werden. Nur der Open Source-Ansatz kann mit seinen Entwickler-Communities bei den dramatisch schnellen Entwicklungen Schritt halten.
Open Source unterstützt den Informationsaustausch zwischen Systemen
Der Einsatz von Open Source spart Zeit und Geld. Beispiel: Schnittstellen, die die Integration verschiedenster Systeme einfach ermöglichen. Die offenen Quellcodes erlauben zudem rasche Anpassungen an individuelle Anforderungen oder an veränderte Marktbedingungen, wenn etwa neue Funktionen hinzugefügt werden sollen. IoT-Systeme sind von hoher Komplexität und Heterogenität geprägt. Sensoren und Devices tauschen Informationen miteinander in den unterschiedlichsten Formaten. Interoperabilität ist deshalb ein Muss für IoT-Systeme – und kein Problem von offenen Technologien, die von Grund auf auf offenen Schnittstellen aufbauen. Gleichzeitig bietet diese Offenheit aber auch maximale Transparenz, was wiederum das Vertrauen der Anwender erhöht.
Open Source ist sicher
Deshalb decken Open Source-IoT-Lösungen auch Sicherheitsaspekte genügend ab. Die Quellcodes liegen offen und stehen jedem zur Verfügung. Damit werden sie automatisch von sehr vielen Augen geprüft. So werden Fehler oder Sicherheitslücken in der Regel schnell entdeckt und können rasch behoben werden. Und nicht zuletzt sprechen die Kostenvorteile für sich – aufgrund der Datenvolumina sind proprietäre Lösungen für viele Unternehmen budgetär überhaupt nicht denkbar.
Open Source hilft Zeit zu sparen
Die Anbieter von IoT-Plattformen sparen durch den Einsatz etablierter Open Source-Lösungen nicht nur am meistens knapp bemessenen Entwicklungsbudget, sondern vor allem an wertvoller Zeit. Diese können sie an anderer Stelle, etwa für die optimale Ausrichtung des Angebots auf die Anwenderanforderungen und -wünsche, besser einsetzen. Die Communities rund um IoT-orientierte Open Source-Technologien spielen eine tragende Rolle bei der Weiterentwicklung und der Verbreitung von IoT-Plattformen, wovon der Anwender am Ende profitiert.
Unternehmen, die IoT-Angebote realisieren wollen, sollten sich vor den Möglichkeiten, die Open Source-Lösungen wie Cloudera oder Pentaho bieten, nicht verschließen. Sie sollten vielmehr die Vorteile im Vergleich zu anderen Ansätzen abwägen. Ich bin sicher, dann kommen sie sehr schnell zum Schluss, dass offene Technologien der richtige Weg zu integrierten IT-Lösungen sind. Das ist der Grund, warum in immer mehr IoT-Plattformen und Geräten Open Source-Software zum Einsatz kommt.
*Der Autor Michael Kienle ist Geschäftsführer von it-novum.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*