„Futura 2012“ in Salzburg: Technologie als Vorsprung

Die Trends von morgen sehen, hören und fühlen – das können Fachbesucher vom 13. bis 16. September 2012 bei der von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten „FUTURA 2012“ im Messezentrum Salzburg. Und das gleich vier Messetage lang, denn die 14. Ausgabe der „Fachmesse für Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation“ kehrt in diesem Jahr wieder zur längeren Messedauer von Donnerstag bis Sonntag zurück. [...]

Insgesamt werden über 300 Anbieter ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren. Neu präsentiert sich die  Telekommunikationsbranche in der sogenannten „Telekom World“, wo Distributoren, Netzbetreiber, Hersteller und Zubehörfirmen erstmals das aktuelle Produktsortiment und die Neuheiten unter einem Dach vorstellen werden.
Der Sonntag wird zum Tag des Verkaufsberaters: Unter dem Motto „FUTURA
Trendscout 2012“ steht der Sonntag ganz im Zeichen von Information für die
Verkaufsberater im Fachhandel. Viele Vorteile erwartet die Verkaufsberater – von vergünstigter Zugfahrt, über top-Hotel-Konditionen, die Chance auf einen
Gutschein im Wert von € 50,– (einlösbar für über 20.000 Events jährlich). Nähere Infos unter www.futuramesse.at/verkaufsberater!
Großes Messegewinnspiel am Sonntag: Alle anwesende Besucher haben die Chance einen nagelneuen 1er BMW zu gewinnen!
Neben dem umfassenden Angebot der ausstellenden Firmen informiert das hochkarätige Rahmenprogramm an allen vier Messetagen zusätzlich über die neuesten Highlights der Branche. Das komplette Rahmenprogramm ist stets aktuell im Internet unter www.futuramesse.at/highlights abrufbar.
Halle 10 verleiht „Futura“ ein neues Gesicht. Flexibel nutzbar präsentiert sich die im Spätherbst 2011 fertig gestellte und insgesamt 15.000 qm große Multifunktionshalle 10 im Messezentrum Salzburg. Die „Futura 2012“ wird dabei insgesamt 4 von 9 Segmenten nutzen, in denen die Bereiche Telekommunikation, IT und Elektrokleingeräte beheimatet sein werden. Außerdem kann erstmals auch der heuer neu eingerichtete Kongressbereich
im ersten Stock der Halle 10 optimal genützt werden. Diese durch die räumliche Nähe zum Ausstellungsbereich wesentliche infrastrukturelle Verbesserung werden unter anderem die Einkaufskooperationen Red Zac und Expert für ihre Händlertagungen nutzen. Optimal eingebunden ist die Halle 10 in den gewohnten Rundlauf, der die Fachbesucher ideal durch alle Ausstellungsbereiche leitet. In den Hallen 1, 2 und 6 wird der Bereich Weißware und ein kleiner Teil der Elektro-Kleingeräte zu finden sein. In der Halle 7 findet man TV, Terrestrik und SAT, in Halle 8 ist die Unterhaltungselektronik beheimatet und in Halle die Themen Licht, Hifi und Foto. Die Halle 10 wird in den Segmenten A und D den zweiten Teil der
Elektro-Kleingeräte sowie in den Segmenten B und C die „Telekom World“ und den Bereich IT beherbergen. Strategisch gut verteilt liegen die Stände der Einkaufskooperationen:
Red Zac ist in Halle 10 – Segment A, Electronic Partner in Halle 9 und Expert in Halle 2 angesiedelt.
Die „FUTURA 2012“ ist von Donnerstag bis Samstag jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist ausschließlich Fachbesuchern aus dem Fachhandel vorbehalten. Um sich den kostenlosen Zutritt zu sichern, ist eine Online-Registrierung vorab notwendig! Nur ein paar Klicks und der Access Pass ist fertig: einfach die persönlichen Daten ausfüllen, Registrierungs-Code eingeben, die Bestätigung
(FUTURA-Access Pass) ausdrucken, den Access Pass zur Messe mitnehmen. Alle Details dazu sind online unter www.futuramesse.at/besucher/Neu-Registrierung-2012 zu finden.
Die Parkplätze beim Messezentrum sind gratis zu benützen. Sämtliche Informationen zu Anreise und Aufenthalt stehen online auf www.futuramesse.at/besucher bzw. über das Besucher Service Center, Frau Susanne Wiener, Tel. +43 (0)662 4477 2600 oder bsc@reedexpo.at zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*