Future Book Forum 2017: Smart Books für die Zukunft des Lernens

Canon hat auf dem Future Book Forum 2017 insgesamt 380 Teilnehmer aus 32 Ländern begrüßt. Die fünfte Ausgabe dieser Veranstaltung, die zukunftsorientierte Verlage und Produzenten aus aller Welt zusammenbringt, fand vom 27. bis 29. November 2017 im Canon Customer Experience Center in Poing statt. [...]

Ziel des Forums ist es, zukünftige Trends im Verlagswesen zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.

Das Future Book Forum 2017 stand unter dem Motto „The Smart Book“ und untersuchte, wie sich Verlage proaktiv aktuellen Anforderungen für einen anwenderorientierten Konsum von Inhalten über mehrere Medienplattformen hinweg anpassen können. Dieses Thema wurde mit Blick auf die Zukunft der Bildung – auch Education 4.0 genannt – diskutiert. Bildung 4.0 ist generationsübergreifend durch lebenslanges Lernen gekennzeichnet und erfordert Bildungsmaterialien, die auf spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind.

Peter Wolff, Senior Director Customer Group Commercial Printer and Production CRD bei Canon Europe: „Da der Absatz von physischen Büchern inzwischen wieder wächst, ist die Verlagswelt optimistisch und vertraut auf das Medium. Der Fokus liegt jetzt auf Innovation, während gleichzeitig dynamischere Geschäftsprozesse entwickelt werden, um die kommerziellen Risiken zu verringern, die mit analogen Verlags-Modellen verbunden sind. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Verlegern, Druckern und Anbietern digitaler Technologien. Genau hier unterstützt Canon mit dem Future Book Forum.“

Der Besucherzuwachs des Future Book Forum von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt, dass die Verlagswelt diese einmalige Gelegenheit, zusammenzukommen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten, zu schätzen weiß.

Unter dem Vorsitz von Peter Fisk, Vordenker und Professor für Strategie und Innovation an der IE Business School, präsentierte das Future Book Forum 2017 hochkarätige Referenten aus den Bereichen Verlag, Marketing und Technologie.

Sven Fund (Fullstopp) beschrieb die Herausforderungen und Chancen der Branche, während Dr. Wolfgang Merkle (University of Applied Sciences Europe) zeigte, wie die deutsche Omnichannel-Consumer-Marke Tchibo den Kunden in den Mittelpunkt der Produkt- und Dienstleistungsinnovation stellt. Die Produktionsexpertin Michaela Philipzen (Ullstein Verlag) und der Digitalisierungsspezialist Alexander Markowetz formulierten ihre Vision einer stärkeren Integration und Standardisierung der Verlagslandschaft als Grundlage für eine positive digitale Transformation. Kirsti Lonka (Universität Helsinki) beschrieb die neueste akademische Debatte zu Education 4.0, während Peter Revsbech und Whitney Jorgenson (Ordsbogen) erklärten, wie ihre innovativen, datengestützten Content-Plattformen den Bildungsbereich in Dänemark revolutionieren.

Meteksan und Teknolist (Türkei) und Livonia Print (Lettland) berichteten den Teilnehmern von erfolgreich realisierten Projekten. Beide betonten die Bedeutung des „Dreiecks der Fachkompetenz“ zwischen Verlagen, Druckereien und Lösungsanbietern bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für das Verlagswesen, die durch Digitaldruck- und Workflow-Technologien ermöglicht werden. Durch eine Reihe von gemeinsamen Workshops, Technologiepräsentationen und moderierten Round-Table-Diskussionen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, tiefer in diese Themen einzutauchen. Sie stellten die Merkmale des Smart Book in den Vordergrund und diskutierten die Rolle angereicherter und personalisierter Inhaltsformate für das effektive Lernen.

Das Future Book Forum unterstreicht, dass die Digitalisierung eine von vielen Strategien ist, mit denen die Verlagsbranche auf Veränderungen reagiert. Eine digitale Denkweise ermöglicht Verlage, sich einer Zukunft zu stellen, die von Kleinauflagen und On-Demand-Lieferungen geprägt ist und in der sie durch ein proaktiveres Lifecycle-Management von veröffentlichten Inhalten in der Lage sind, den kommerziellen Wert ihrer Inhalte zu maximieren.

Mit Smart Books wird eine neue Stufe erreicht, die physische und digitale Medien auf völlig neue Weise integriert, so dass der inhaltliche Nutzen mit den Bedürfnissen des Konsumenten in Einklang gebracht wird. Das Future Book Forum 2017 teilte die Vision einer Zukunft, in der die digitale Technologie „Bücher“ in vielschichtige Produkte und Dienstleistungen verwandelt, die eine neue Ebene der Interaktion zwischen den Anwendern und den von ihnen gewählten Inhalten schaffen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*