G DATA tritt globaler Initiative zum Schutz vor Cyberkriminalität bei

Der "Cybersecurity Tech Accord" ist ein Zusammenschluss von über 60 großen internationalen IT- und Internetunternehmen auf der ganzen Welt. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Microsoft, Oracle, Cisco, HP und jetzt auch G DATA. [...]

Cybersecurity Tech Accord ist ein Zusammenschluss von mehr als 60 Technologieunternehmen.
Cybersecurity Tech Accord ist ein Zusammenschluss von mehr als 60 Technologieunternehmen. (c) Cybersecurity Tech Accord

Der Cybersecurity Tech Accord ist eine öffentliche Selbstverpflichtung führender Technologiekonzerne. Das Ziel ist es, durch eine verstärkte Zusammenarbeit der Teilnehmer Synergien im Kampf gegen Cybercrime zu nutzen und sich damit der zunehmenden Gefahr durch die expandierende Bedrohungslandschaft zu stellen. Den Beitritt von G DATA erklärt Hendrik Flierman, Global Sales Director bei der G DATA Software AG in Bochum, damit, dass der Kampf gegen Cyberkriminalität ist zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden sei und in einer digitalisierten Welt immer wichtiger werde. Somit sei es für G DATA selbstverständlich gewesen dem Cybersecurity Tech Accord beizutreten.

Die vier Grundsätze der Zusammenarbeit

  1. Schutz aller Kunden und Anwender.
  2. Ablehnung von Cyberangriffen auf unschuldige Bürger und Unternehmen.
  3. Unterstützung für Anwender, Kunden und Entwickler, um ihre Cybersicherheit zu erhöhen.
  4. Kooperation untereinander und mit ähnlich denkenden Gruppen, um die ITSicherheit zu verbessern.

Darüber hinaus sollen vorhandene Kontakte sowie neue formelle und informelle Partnerschaften mit Industrie, Sicherheitsforschern und der Zivilgesellschaft entstehen. Zudem wollen die Unterzeichner Informationen über Bedrohungen austauschen und damit das Risiko verringern, das Schadcode ins Internet gelangt.

Daten bleiben in Deutschland und keine Hintertüren

Bereits vor vielen Jahren hat sich G DATA klar positioniert und garantiert seinen Kunden vertrauenswürdige Sicherheitslösungen ohne Hintertüren sowie die Verarbeitung sämtlicher Kundendaten in Deutschland. Als deutsches Unternehmen unterliegt G DATA den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Daraus – und aus dem Kunden-Feedback – entstand in 2017 die G DATA-Aufklärungskampagne „Meine Daten bleiben in Deutschland„. Außerdem sei man stolz darauf, dass die eigene Software zu 100 Prozent in Deutschland entwickelt werde.

Bereits 2011 hat G DATA im Rahmen der TeleTrust-Selbstverpflichtung „IT Security made in Germany“ eine „No-Backdoor„-Garantie unterzeichnet. Durch sie verpflichtet sich das Unternehmen dazu, keine Sicherheitslücken in seinen Sicherheitslösungen für Nachrichtendienste zur Verfügung zu stellen und keine Daten auszuleiten oder weiterzugeben. Angebote zu einer „Kooperation“ mit Nachrichtendiensten erteile man eine Absage, bekräftigt G DATA wiederholt seine Positionierung und verweist auch darauf, dass aufgrund der bestehenden Gesetzeslage in Deutschland man Sicherheitsunternehmen wie G DATA nicht zu einer Zusammenarbeit zwingen kann.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*