G DATA warnt vor Support-Scams

Tech-Support-Scams aus Callcentern in Indien belästigen Windows-Nutzer seit langem. Aktuell sind die Betrüger wieder besonders aktiv, wie Zahlen von G DATA zeigen. [...]

Bei Support-Scams wird Nutzern von Cyberkriminellen vorgegaukelt, dass sich Viren oder andere Sicherheitsprobleme auf ihrem Rechner befinden und eine kostenpflichtige Bereinigung notwendig sei. (c) Fotolia/Gorodenkoff
Bei Support-Scams wird Nutzern von Cyberkriminellen vorgegaukelt, dass sich Viren oder andere Sicherheitsprobleme auf ihrem Rechner befinden und eine kostenpflichtige Bereinigung notwendig sei. (c) Fotolia/Gorodenkoff

G DATA warnt Nutzer derzeit vor dem vermehrten Auftreten betrügerischer Anrufe angeblicher Support-Hotlines und vor sogenannter Tech-Support-Scam-Malware. Nutzern wird dabei vorgegaukelt, dass sich Viren oder andere Sicherheitsprobleme auf ihrem Rechner befinden und eine kostenpflichtige Bereinigung notwendig sei.

Aktuelle Statistiken von G DATA belegen, dass diese Betrugsmasche zu den derzeit am häufigsten vorkommenden Bedrohungen gehört. Im Juli wurde an einzelnen Tagen teils mehrere tausend versuchte Infektionen durch die G DATA Sicherheitslösungen festgestellt und blockiert. Die Betrugsversuche waren die am fünfthäufigsten geblockten Infektionen.

Netstat zeigt angebliche Gefahren

Um die angebliche Gefahr darzustellen, werden den Nutzern verschiedene Standardtools von Windows präsentiert – etwa das Kommandozeilentool Netstat. Hier gebe es „Remote-IP-Adressen“, die durch Viren Zugriff auf den Rechner hätten. In manchen Fällen werden über die Kommandozeilen auch beliebige Texte aufgerufen und in roter Farbe eingefärbt. Tatsächliche Gefahren werden allerdings nicht präsentiert.

Die Betrüger setzen die potentiellen Opfer meist unter Druck, einen Supportvertrag abzuschließen. Die Bezahlung soll dabei häufig durch alternative Zahlungsmethoden, wie iTunes-Guthabenkarten, abgewickelt werden. Spätestens hier sollten Nutzer hellhörig werden – denn wieso sollte ein Microsoft-Techniker Guthabenkarten eines Konkurrenzunternehmens annehmen?

In einem Selbstversuch hatte G DATA Security-Evangelist Tim Berghoff im vergangenen Jahr eine angebliche Support-Hotline angerufen und die Konversation aufgezeichnet. Auch der Bildschirminhalt wurde mitgeschnitten und zeigt, wie die Betrüger vorgehen. Tim Berghoff beantwortet in einem kurzen Video einige der Fragen, die häufiger gestellt wurden und gibt hilfreiche Tipps zum Schutz vor dieser Betrugsmasche.

Tipps zum Schutz

Nutzer sollten keinesfalls bei einer solchen Hotline anrufen. Häufig lässt sich das meist per Drive-By aus dem Browser geladene Fenster mit der Botschaft über den Task-Manager beenden, wenn der gerade geöffnete Browser geschlossen wird. Eine Schutzlösung kann das Öffnen der Fenster komplett unterbinden. Falls Nutzer einen Anruf bekommen, sollten sie umgehend auflegen und keine persönlichen Daten herausgeben. Legitime Techniker von Microsoft tätigen keine solchen Support-Anrufe. Unter keinen Umständen sollten Nutzer den gewünschten Zugriff auf den Rechner über Fernwartungstools, wie Teamviewer, ermöglichen.

G DATA hat die wichtigsten Tipps hier noch einmal zusammen gefasst:

  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Angst und Verwirrung beeinträchtigen den Blick auf das Wesentliche und erhöhen das Risiko, auf eine Betrugsmasche hereinzufallen.
  • Geben Sie niemals Zahlungsinformationen per Telefon weiter.
  • Lassen Sie niemand Unbekannten aus der Ferne auf Ihren Computer zugreifen.
  • Falls Sie von jemandem telefonisch kontaktiert werden, der sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgibt und vorgibt, in deren Namen zu sprechen, legen Sie sofort auf. Falls Sie aufgefordert werden, sich telefonisch beim „Support“ zu melden, tun Sie es nicht.

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*