Gaia-X-Leuchtturmprojekt schafft digitale Geschäftsmodelle für den maritimen Raum

Marispace-X soll den Meeres- und Klimaschutz voranbringen, die Energiewende beschleunigen und die Räumung der Munitionsaltlasten aus dem Meer erleichtern. [...]

(c) Christian-Albrechts Universität zu Kiel

In Kiel ist gestern der Startschuss für ein Vorzeige-Projekt für die Gaia-X-Initiative gefallen. Ziel von Marispace-X ist es, einen virtuellen Raum für alle verfügbaren maritimen Daten zu schaffen und so neue Businessmodelle sowohl auf lokaler, regionaler als auch internationaler Ebene zu ermöglichen. Cloud-Anbieter IONOS ist Konsortialführer, das Software-Haus north.io übernimmt die technische Projektleitung. „Wir wollen maritime Geodaten nutzbar machen, sie mit anderen Quellen verknüpfen und teils unter Wasser verarbeiten“, fasst north.io Geschäftsführer Jann Wendt zusammen. Das 15 Millionen Euro große Kooperationsprojekt wird vom Bund gefördert.

Auch die anderen Beteiligten sparten bei der Vorstellung des Projekts nicht mit Vorschusslorbeeren. Claudia Müller etwa, Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, betonte bei der Pressekonferenz den ökonomischen Mehrwert: „Marispace-X bildet die Grundlage für maritime digitale Geschäftsmodelle, ermöglicht neue Formen digitaler Wertschöpfung und schafft Hightech-Jobs im maritimen Sektor in Deutschland.“ Und Martin Endreß, Chief Customer Officer von IONOS, erklärte: „Marispace-X ist ein Paradebeispiel, was mit Gaia-X gelingen kann. Hochinnovative Ideen kommen über enge Kooperation auf Basis gemeinsamer Standards zustande. So können europäische Unternehmen datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln, die wir sonst nur aus den USA oder Asien kennen.“

Kurzfristig drei Use Cases

Die beteiligten Firmen und Organisationen versprechen sich ein breites Anwendungsspektrum für Marispace-X. In einer ersten Phase sind zunächst konkret drei Anwendungen vorgesehen:

  • Schätzungen zufolge liegen über 1,5 Tonnen an Altmunition auf dem deutschen Meeresboden. Marispace-X soll es ermöglichen, diese Altlasten in Nord-und Ostsee schneller zu finden und zu räumen.
  • Für die Speicherung von Kohlendioxid spielen Seegraswiesen eine entscheidende Rolle. Mit Marispace-X soll erforscht werden, wo in Nord- und Ostsee ideale Bedingungen für Seegras herrschen, um den gezielten Anbau zu steuern.
  • Für das Gelingen der Energiewende spielt der weitere Ausbau von Off-Shore-Windkraftanlagen eine zentrale Rolle. Mit Hilfe von Marispace-X soll die Ausbaugeschwindigkeit signifikant erhöht werden, indem es beispielsweise die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung bei der Flächenerkundung vervielfacht. 

Breites Bündnis

Marispace-X ist getragen von einem breiten Schulterschluss zwischen Wirtschaft, wissenschaftlichen Einrichtungen und politischen Akteuren. IONOS stellt die Cloud-Infrastruktur und leitet ein Konsortium aus 16 Mitgliedern, darunter die Unternehmen north.io, TrueOcean GmbH, Stackable GmbH, MacArtney Germany GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy. Darüber hinaus beteiligen sich zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, öffentliche Institutionen und Verbände, unter anderem das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*