GAME CITY: Videospiel-Innovationen Ende September in Wien

Die großen Namen der Game-Industrie, darunter Sony, Microsoft, Nintendo, Ubisoft und Electronic Arts, präsentieren ihre neueste Hard- und Software auf Österreichs größtem Gaming-Event von 27.-29. September im Wiener Rathaus. [...]

Gerade erst hat die Gamescom in Köln ihre Tore geschlossen, da taucht schon die nächste Gamer-Veranstaltung am Horizont auf: Die Game City hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Jugend- und Familienevents entwickelt. Rund 63.000 Besucher zählte man 2012, in diesem Jahr rechnen die Veranstalter mit einem neuerlichen Rekord. Unter anderem weil Microsofts Xbox One und Sonys PlayStation 4 ihre Österreich-Premiere im Rathaus feriern. „Der Zeitpunkt und der einzigartige Rahmen der Game City bieten der Industrie die perfekte Plattform, ihre Neuheiten zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, so viele Produkt-Neuheiten ankündigen zu dürfen“, so wienXtra Geschäftsführer und Veranstalter Paul Pitzer.

Das heimische Entwicklerstudio „Zeppelin Studio“, das sich mit ihrem jüngsten Coup „Schein“ den 1. Platz in der Games Competition des Microsoft „Imagine Cup“ holte, zeigt Flagge und freut sich auf ihren ersten Auftritt auf der Game City 2013: „Die Game City ist die perfekte Gelegenheit für uns, den österreichischen Spielern Schein näher zu bringen. Wir freuen uns besonders darauf, sie in die Welt von Schein eintauchen zu lassen und sind sehr gespannt auf die Reaktionen. Wir möchten außerdem andere Studenten und Jungentwickler dazu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen und wollen zeigen, dass es durchaus möglich ist, eine kleine Idee zum Erfolg zu bringen.“

In 40 Jahre Game-Geschichte kann man beim SUBOTRON-Stand in der Schmidt-Halle eintauchen. Von Pong bis Pad können hier Eltern den Kindern ihre Videospielvergangenheit vor Augen führen und gemeinsam eine Reise in vergangene Pixelwelten antreten. Die Subotron-Crew steht unter der Leitung von Jogi Neufeld natürlich auch für Fragen rund um theoretische und praktische Aspekte des Kulturgutes Games zur Verfügung. Täglich um 17h spielen der GAMEBOY MUSIC CLUB und der Musiker Markus Schrodt live auf alten Gameboys, Commodore 64 und anderen Heimcomputern ihre 8-Bit-Kompositionen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*