Gamification: Richtige Umsetzung ist wichtig

Gamification rückt als Methode zur Interaktion mit Kunden immer mehr ins Rampenlicht. Auch im Arbeitsalltag kann dieses Einbringen von spielerischen Elementen beachtliche Vorteile bringen - stößt aber nach wie vor oft auf die Skepsis, Gamification sei gerade im Arbeitsumfeld eher etwas albernes, das mehr Ablenkung als nützliches Tool ist. [...]

„Das passiert nur bei einer schlechten Umsetzung“, lässt Donald Farmer, VP Product Managment bei QlikTech, Macher des BI-Tools QlikView, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext diese Kritik nicht gelten. „Man kann die Sache zum Beispiel zu wettbewerbsorientiert machen, sodass es unnötig Verlierer gibt, was die Leute demotiviert“, warnt der Experte. Aber auch eine zu triviale Umsetzung, die schlecht in Arbeitsprozesse integriert ist, könne zur Ablenkung werden. Richtig durchgeführt sei Gamification aber motivationsfördernd und das für verschiedene Persönlichkeiten.

„Es gibt drei Elemente, die – wie in jedem Spiel – eine gute Umsetzung von Gamification am Arbeitsplatz ausmachen“, betont Farmer. Es sind klare Ziele zu setzen, was die Mitarbeiter erreichen sollen; das „Spielen“ muss Spaß machen, um zu motivieren; und laufende Updates sollten klar vor Augen führen, wie man voran kommt. „Was ich gerne umgesetzt sehe, ist die Idee der ‚Set-Vollendung'“, so der Fachmann – wenn also ein Mitarbeiter wie bei vielen Computerspielen gleich sieht, dass er beispielsweise gerade „sieben von zehn Aufgaben erfüllt“ hat. „So weiß man um seinen Fortschritt. Das ist gut“, meint Farmer. Der Vergleich des eigenen Werts mit Kollegen kann zudem ein Ansporn sein – wie Punktestände in Games.

Wichtig ist freilich, dass das Arbeits-Spielziel sinnvoll gewählt ist. „Ich kenne ein Spital, das Gamification nutzt. Ursprünglich wollten sie Ärzte motivieren, indem sie die Zahl der Patienten unter ihrer Obhut verfolgen und wie schnell diese entlassen werden“, sagt Farmer. Das kam bei den Medizinern nicht gut an, immerhin sollen sie Patienten heilen und nicht nur möglichst schnell abfertigen. Ein neues System mit einer Art Scorekarte, über die sich die Ärzte messen, habe dann deutlich besser funktioniert. „Letztendlich motiviert richtig umgesetzte Gamification am Arbeitsplatz Mitarbeiter zu einem guten, produktiven Arbeitstag“, betont der QlikTech-Experte.

Der nach dem britischen Informatiker und Games-Spezialisten Richard Bartle benannte Bartle-Test unterteilt Spieler von Multiplayer-Games je nach ihrer Hauptmotivation in vier Hauptgruppen, den erfolgsorientierten Achiever, den entdeckungsfreudigen Explorer, den kontaktfreudigen Socializer und den stark wettbewerbsorientierten Killer. Diese Unterteilung kann man natürlich auch für den gamifizierten Arbeitsplatz treffen. Dabei stellt sich die Frage, welche Persönlichkeitstypen sich hier am ehesten zurechtfinden. „Die Gamer-Persönlichkeit spielt hier sicher eine Rolle“, bestätigt Farmer.

Er geht davon aus, dass unterschiedliche Persönlichkeitstypen bei unterschiedlichen Aufgaben glänzen. „Der Socializer wird wohl bei Aufgaben gut abschneiden, die Zusammenarbeit und Interaktion mit Teammitgliedern erfordern“, meint der Experte. Achiever wiederum seien eigenorientiert und selbstmotiviert und dürften daher gut darin sein, einfach viele Aufgaben abzuschließen. „Ich bin mir nicht sicher, wie gut Killer ins Bild passen“, räumt Farmer jedoch ein. Das ist verständlich, immerhin sind Killer nach Bartle auch konfliktorientiert – was im Arbeitsumfeld meist nicht ideal ist. (pte)


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*