Gastkommentar: Revolution beim Patchen

Als Komplettanbieter suchen wir immer Wege und Lösungen um die Installation und Instandhaltung von Netzwerkschränken und IT-Racks für unsere Kunden zu vereinfachen. Herkömmliches Patchen ist ein sehr zeitintensiver Prozess und wir wollen, dass der Anwender mehr Zeit mit seinem Kerngeschäft als mit dem Kabelmanagement verbringt. [...]

Herkömmliches Patchen nimmt viel Zeit in Anspruch: Angefangen bei der Bestellung der richtigen Kabellänge, die Auswahl des richtigen Kabelmanagements für die Führung der Kabel, gefolgt von dem überaus unerfreulichen Prozedere des Auspackens der einzelnen Kabel, bis hin zum Bändigen des Dralls, den aufgewickelte Kabel üblicherweise mit sich bringen. Mit der Patchbox 450 der Patchbox GmbH haben wir ein innovatives System gefunden, mit dem 8 x schneller gepatcht werden kann, als mit konventionellen Lösungen. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern schafft auch Platz und Ordnung im Rack. Außerdem ist die Lösung so konzipiert, dass selbst unerfahrenen Personen ein sauberes und einheitliches Verlegen der Kabel möglich ist.
Warum ist Rittal Vertriebspartner der Patchbox?
Die Patchbox hat sich heuer auf der CeBIT präsentiert und wurde vom Fachpublikum regelrecht überrannt. Wir haben von der Geschäftsführung gehört, ein Systemintegrator wäre beim Anblick der Lösung beinahe vor Freude in Tränen ausgebrochen. Wir freuen uns sehr, dass sich mit der Patchbox mittlerweile eine sehr enge Partnerschaft entwickelt hat. Mit der Patchlösung hat Rittal ein neues und innovatives Produkt im Portfolio. Mehr dazu erfahren Sie unter www.rittal.at/patchbox.
*Andreas Hrzina ist Leiter Marketing und Produktmanagement bei Rittal.

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*