Gastkommentar: Traditionelle Marken müssen sich digital beweisen

Der digitale Fortschritt macht auch vor Traditionsmarken oder vermeintlichen Selbstläufern der Konsumgüter-Branche nicht halt – im Gegenteil. Gerade sie kämpfen derzeit intensiv darum, Marktanteile nicht an hippe, innovative Start-ups zu verlieren. [...]

Alle Welt redet über die Dringlichkeit digitaler Strategien, die eigentlich schon eher gestern statt morgen auf den Weg gebracht sein sollten. Doch scheinen die Hersteller von Konsumgütern entweder ob des rasanten Tempos der Digitalisierung in Schockstarre gelähmt, oder sie verfallen in übereifrigen Aktionismus. Noch Ende letzten Jahres offenbarte eine Studie des Research-Spezialisten Loudhouse zum Status Quo der Digitalisierung bei Fast Moving Consumer Goods (FMCG) bedenkliche Zahlen: 93 Prozent der Befragten IT- und Marketingverantwortlichen gaben an, dass es dem Unternehmen an Entschlossenheit mangelt, die digitale Transformation anzugehen. Mehr als die Hälfte (60 Prozent) befürchteten sogar, dass es zu spät sei und es bereits zu finanziellen Einbußen und dem Verlust von Marktanteilen gekommen ist.
Aktuelle Werte der Studie „Catch the waves in consumer goods“ der Unternehmensberatung Roland Berger sehen kaum besser aus: 83 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland sehen sich, trotz des Wissens um die technologischen Innovationsmöglichkeiten durch die Digitalisierung, nicht in der Lage, den Wettbewerbern die Stirn zu bieten. Beide Studien zeigen, dass die Zuständigkeiten für den digitalen Wandel nicht geklärt sind und relevante Abteilungen nicht an einem Strang ziehen. Hier offenbart sich bereits eine grundlegende Fehlannahme. Denn: Digitalisierung betrifft das gesamte Unternehmen, alle Abteilungen und letzten Endes auch jeden Mitarbeiter – vom Einkäufer bis hoch an die Spitze im Management. Das Top-Management sollte das Thema eigentlich vorantreiben, beispielsweise in Form eines Chief Digital Officers. Doch nicht einmal jedes zehnte Unternehmen der Branche hat einen solchen Posten etabliert, der die Digitalisierung hauptverantwortlich mitgestaltet. 
Nachhaltige Strategie statt blindem Aktionismus
Prozesse, Produkte und Services zu digitalisieren, erfordert ein neues kulturelles Denken und natürlich angepasste IT-Infrastrukturen, die den Ansprüchen gerecht werden. Digitalisierung bedeutet hingegen nicht, Bewährtes blindlings über Bord zu werfen und mit aller Macht den Start-ups nachzueifern. Das funktioniert schon allein aufgrund der unterschiedlichen Rahmbedingungen nicht so einfach, wie oftmals angenommen. Wie heißt es so schön? Der Weg ist das Ziel. Und der sollte ein nachhaltiger Transformationsprozess sein. Völlig verausgabende Sprints für den schnellen Erfolg mit dafür kollabierenden Systemen im Zielbereich bringt nichts. Auch müssen Unternehmen das Rad nicht neu erfinden. Zahlreiche Anbieter und Dienstleister, mit Erfahrung in der Branche und Expertise für geschäftskritische Systeme, stellen hierfür wertvolle Wegbegleiter da.
*Philip Reisberger ist Chief Strategy Officer bei Nexinto.

Mehr Artikel

News

Schulungsbedarf in den Bereichen KI, Cybersecurity und Cloud

Der IT Skills & Salary Report 2024 unterstreicht den wachsenden Bedarf an Weiterbildung und Umschulung von Arbeitskräften, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Künstliche Intelligenz steht bei Entscheidungsträgern ganz oben auf der Liste der Investitionsschwerpunkte, da hier die Team-Kompetenzen am niedrigsten eingestuft werden. […]

News

KI-gestützte Effizienzoptimierung im Lager

Die österreichische TeDaLoS GmbH, Anbieter von smarten Lagerstandsüberwachungssystemen, hat ein Kapital-Investment erhalten, mit dem das Unternehmen eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau von KI-gestützten Lösungen zur Optimierung der Materialbewirtschaftung vorantreiben will. […]

Helmut Reich, Managing Director proALPHA Software Austria (c) Erich Reismann
Interview

ERP auf dem Weg zum Digital Twin

Die in einem ERP-System hinterlegten Daten spiegeln in der Regel die Wirklichkeit nur bedingt wider. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz soll sich das bald ändern. proALPHA entwickelt seine Kernapplikation im Zusammenspiel mit seiner schnell wachsenden ERP+-Familie in Richtung eines Digital Twin weiter. Das Ziel: die 1:1-Abbildung der realen Wirtschaftswelt. […]

Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe (c) KOBIL Gruppe
Kommentar

Wie SuperApps den Mobilitätsmarkt revolutionieren können

Bahntickets, Busse, Carsharing, Taxis – wer mobil sein will, benötigt eine Vielzahl von Apps. Das muss nicht sein, sagt Ismet Koyun, Gründer und CEO des Unternehmens KOBIL, Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Neue Technologien könnten all diese Angebote in einer einfachen, komfortablen und sicheren Lösung bündeln. Intelligente, vernetzte Verkehrssysteme und Datenaustausch auf österreichischer und europäischer Ebene bereiten dafür den Weg und schaffen die nötigen Voraussetzungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*