Gedankensteuerung: Neuer Roboter hilft Gelähmten

Schweizer Forscher des EPFL in Lausanne haben ein Telepräsenzsystem entwickelt, das auch gelähmten Personen ermöglicht, einen Roboter zu bedienen. Die Maschinen werden dabei durch Gehirnsignale gesteuert und bieten zum Beispiel querschnittgelähmten Menschen einen höheren Grad an Unabhängigkeit. [...]

Erste Tests mit Probanden – darunter neun Behinderte und zehn nicht behinderte Personen – waren bereits erfolgreich. Dabei wurde den Testpersonen aus Italien, Deutschland und Schweiz eine Kopfbedeckung mit Elektroden aufgesetzt, welche die Gehirnsignale an eine Schnittstelle weiterleitet. Per Gedanken instruierten die Testpersonen in Echtzeit via Skype den Roboter aus ihrem Heimatland aus.

Mithilfe einer Videokamera, eines Bildschirms und Rädern konnte sich der Roboter, der im EPFL-Labor steht, selbst filmen, während er sich bewegte. Der Nutzer konnte mit jedem Kontakt aufnehmen, der die Wege des Roboters kreuzte. Nach weniger als zehn Tagen des Trainings war es jedem Behinderten möglich, allein mit der Kraft der eigenen Gedanken den Roboter zu kontrollieren.

Die Schnittstelle des Roboters, die von den Forschern entwickelt wurde, geht sogar noch weiter: Der Roboter kann sogar von sich aus Hindernisse vermeiden – auch wenn er nicht darüber informiert wird. Um zu verhindern, dass der User durch die Instruktionen ermüdet, kann dieser problemlos Pausen einlegen. Der Roboter wird dann den Weg weitergehen, den er begonnen hat, bis er die Anweisung bekommt, zu stoppen.

Die Forscher zeigen sich mit der Lösung bislang sehr zufrieden. Der Test bei den 19 Probanden verlief bislang zu 100 Prozent erfolgreich. Auf die Frage, ob Roboter mittelfristig in die Welt behinderter Menschen vordringen wird, gibt sich ein Wissenschaftler jedoch noch zurückhaltend. „Das ist zu früh zu sagen. Um das zu gewährleisten, müssten die Versicherungsgesellschaften dabei helfen, diese Technologien zu finanzieren.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*