Gefahr durch OpenSSL CCS Injection nicht gebannt

Kein Heartbleed und trotzdem verwundbar: Laut AVG sind 37 Prozent der Webserver noch immer anfällig für die Schwachstelle OpenSSL CCS Injection. [...]

Sieben Tage nach Veröffentlichung der Schwachstelle OpenSSL CCS Injection – die nächste Lücke in OpenSSL nach dem Heartbleed-Bug – sowie des zugehörigen Patches stuft AVG noch immer 37 Prozent der Webserver als bedroht ein. Das zeigen jüngste Analysen des Online-Security-Anbieters. Hierfür hat das Unternehmen die nach Alexa 45.000 meistbesuchten Webseiten untersucht. Fast 17.000 dieser Seiten sind demnach noch immer angreifbar und nur 5.000 Betreiber haben einen Patch durchgeführt.

Damit Nutzer künftig in der Lage sind, Webseiten mit dieser Schwachstelle zu identifizieren, hat AVG ein spezielles Erkennungs-Tool entwickelt und in sein Produkt AVG WebTuneUp integriert. Ab sofort erhält der Nutzer so eine Warnung, wenn er eine Webseite besucht, die nicht gepatcht wurde. Im AVG Blog geht Senior Security Evangelist Tony Anscombe näher auf die neue OpenSSL-Lücke ein. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*