Gehackte Profile: Social Media Konten richtig absichern

ESET zeigt Beispiele für Accountdiebstähle und gibt Tipps, um diese zu schützen. [...]

(c) pixabay.com

Jena, 14. April 2022 – Allein der Meta-Konzern, zu dem Plattformen wie Instagram oder Facebook zählen, verzeichnet einen jährlichen Zuwachs an Nutzern von 12 Prozent. Für Cyberkriminelle sind Social Media Konten äußerst lukrative Ziele – denn durch den hohen Verbreitungsgrad ist bei Identitätsdiebstahl, dem Verbreiten von Schadcode, der Übernahme von Zahlungsinformationen oder Erpressung leicht ein Opfer gefunden. Anhand von Beispielen zeigt ESET Sicherheitsexperte Thomas Uhlemann, wie Konten in sozialen Medien gestohlen wurden und wie sich Anwender bestmöglich schützen können.

„Konten in sozialen Netzwerken beinhalten zahlreiche persönliche Informationen. Leider werden diese oft nicht ausreichend geschützt“, erklärt Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Eine kürzlich von uns beauftragte Umfrage unterstreicht den Nachholbedarf beim Thema Sicherheit.

Nur ein Viertel der Befragten nutzen einen Passwortmanager. Jeder Fünfte verwendet weiterhin ein Notizbuch zur Verwaltung der Login-Daten. Doch immerhin nutzen fast 50 Prozent der Befragten teilweise eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Online-Diensten, mehr als jeder Vierte sogar immer. Allerdings verzichtet weiterhin auch jeder Vierte gänzlich darauf.“

Nach dem Urlaub war das Facebook-Konto weg

In seinem Artikel berichtet Thomas Uhlemann unter anderem vom Fall eines Journalisten. Dieser hatte kurz nach dem Urlaub festgestellt, dass er sich nicht mehr in sein Facebook-Konto einloggen konnte. Auch die „Passwort vergessen“ Funktion war keine Hilfe, da die E-Mail-Adresse geändert und zudem die Zwei-Faktor-Authentifizierung für sein Konto aktiviert wurde.

Doch wie gelangten die Hacker an die Zugangsdaten?
Im Urlaub hatte der Betroffene sich mit dem Hotel WLAN verbunden und dabei ein vermeintliches „Zertifikat“ installiert. Offenbar gerieten die Kriminellen damit an seine Anmeldedaten. Eine Odyssee begann, um das Konto zurückzuerhalten.

Im Artikel auf WeLiveSecurity wird zudem ein weiterer Fall auf Instagram beleuchtet. Beide Vorfälle verdeutlichen aber, dass ein Passwort allein kaum ausreicht, um im Ernstfall die Zugangsdaten zu schützen. Hierzu gibt es generelle Tipps, wie Social Media Konten zuverlässig abgesichert werden können.

Den gesamten Artikel gibt es auf WeLiveSecurity: https://www.welivesecurity.com/deutsch/2022/04/14/facebook-co-wie-sie-ihre-accounts-schuetzen


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*