Gehalt ist in Österreich noch immer tabu

Eine aktuelle kununu-Umfrage zeigt, dass nur 23 Prozent offen und ehrlich auf die Frage nach dem Gehalt antworten. [...]

Nina Zimmermann, CEO von kununu. (c) kununu
Nina Zimmermann, CEO von kununu. (c) kununu

Mit der aktuellen „kununu Gehaltsumfrage“ präsentiert die Arbeitgeber-Bewertungsplattform spannende Einblicke in die Welt der Gehaltstransparenz. Die aktuellen Ergebnisse der von kununu in Auftrag gegebenen, repräsentativen Studie von Marketagent zeigen deutlich: Österreicherinnen und Österreicher üben sich noch immer in Zurückhaltung, was den offenen Umgang mit Gehältern angeht. Dabei gilt: „Wer gut informiert ist, kann sich besser entscheiden. Wir setzen uns deshalb für mehr Gehaltstransparenz ein und möchten zu einem Umdenken anregen – allen voran mit unseren Gehaltsseiten, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei unterstützen sollen, den eigenen Marktwert zu ermitteln“, so Nina Zimmermann, CEO von kununu.

Die Familie weiß am meisten

Wie offen und ob überhaupt über das eigene Gehalt gesprochen wird, hängt laut der kununu Gehaltsumfrage für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) davon ab, wer es wissen will. Auffallend dabei ist, dass für Frauen (61 Prozent) das Gegenüber eher ausschlaggebend ist für die Auskunftsbereitschaft als für Männer (49 Prozent). Klarer Spitzenreiter ist dabei mit Abstand die eigene Familie: Bei fünf von zehn Österreicherinnen und Österreichern (52 Prozent) sind Angehörige am besten informiert. Bei knapp einem Viertel der Befragten ist der Freundeskreis informiert (23 Prozent) gefolgt von Arbeitskolleginnen und Kollegen (21 Prozent). Bei 10 Prozent der Teilnehmer weiß niemand im näheren Umfeld davon.

Wenig Transparenz zwischen Lebenspartnern

Die kununu Gehaltsumfrage zeigt auf, dass sogar in Beziehungen nicht immer offen über das Einkommen gesprochen wird: Nur rund zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher (66 Prozent) wissen, wie viel der derzeitige Lebenspartner oder die derzeitige Lebenspartnerin verdient. Davon hat nur jeder Zweite (55 Prozent) dem Partner die Höhe des Gehalts von sich aus erzählt. Auch sind die Hemmungen der Österreicher, das Thema proaktiv anzusprechen, groß: Nur elf Prozent der Befragten haben selbst aktiv nach dem Gehalt des Partners gefragt. Ganze acht Prozent haben überhaupt noch nie das Einkommen des Partners angesprochen.

Für 16 Prozent Privatsache

23 Prozent der Befragten antworten offen und ehrlich auf die Frage nach dem eigenen Gehalt. Trotzdem empfindet es nur ein Bruchteil (4 Prozent) als positiv, über das Einkommen gefragt zu werden. Vielmehr wird es mit negativen Gefühlen konnotiert und als übergriffig sowie unangenehm wahrgenommen (12 Prozent). Ein Teil der Teilnehmer fühlt sich sogar unsicher, ob offen darüber gesprochen werden darf bzw. kann (11 Prozent). Ganze 16 Prozent der Befragten sehen das Thema als Privatangelegenheit und legen deshalb auch keinen Wert auf Gehaltstransparenz. Nur einer von zehn Österreichern ist hingegen der Meinung, dass jede:r vom anderen wissen soll, wie viel man verdient.

Gehaltstransparenz hilft bei Verhandlungen

Trotz der herrschenden Unsicherheit wird durch die kununu Gehaltsumfrage ein leichter Trend hin zu mehr Transparenz sichtbar: Knapp ein Viertel der Befragten (23 Prozent) findet es schade, dass Gehalt noch immer ein Tabuthema ist und wünscht sich verstärkt Initiativen für mehr Gehaltstransparenz. Fast ein Fünftel (18 Prozent) gab sogar an, dass mehr Transparenz bei Gehaltsverhandlungen wesentlich weiterhelfen würde. „Gehalt ist ein entscheidender Faktor für mehr Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Um ein angemessenes und faires Gehalt abschätzen zu können, brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine umfassende, transparente Informationsbasis – auch als Entscheidungsgrundlage bei Gehaltsverhandlungen“, meint Nina Zimmermann, CEO von kununu.


Mehr Artikel

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*