Gehaltserhöhung für Apple-Chef ohne neuen Aktien

Apple-Chef Tim Cook hat im erfolgreichsten Jahr der Firmengeschichte rund 4,17 Mio. Dollar verdient und zählt damit zu den bestbezahlten Konzernlenkern seiner Branche. [...]

Cook hatte zum Amtsantritt eine Million Apple-Aktien im damaligen Wert von 376,2 Mio. Dollar zugesagt bekommen. Er muss sich dafür aber lange im Sattel halten: Jeweils die Hälfte wird 2016 und 2021 fällig. Jetzt erhielt Cook für das im September abgeschlossene Geschäftsjahr ein Jahresgehalt von rund 1,36 Mio. Dollar sowie eine Prämie von etwa 2,8 Mio. Dollar. Im vergangenen Jahr hatte der 52-Jährige ein Grundgehalt von gut 900.000 Dollar und weitere 900.000 Dollar als Prämie bezogen.
Für Cook gab es keine weiteren Aktien, wohl aber für Finanzchef Peter Oppenheimer, der zusätzlich zum Einkommen von 2,4 Mio. Dollar noch Aktienoptionen im aktuellen Wert von 66,2 Mio. Dollar erhielt. Auch mit seinem diesjährigen Einkommen liegt Cook gut in der Rangliste der Chefs großer Technologie-Konzerne. So kam Microsoft-Chef Steve Ballmer auf 1,37 Mio. Dollar statt der maximal möglichen 2,06 Millionen, nachdem der Verwaltungsrat den Bonus nicht voll ausgeschöpft hatte. Amazon-Gründer Jeff Bezos bezog im vergangenen Jahr sogar nur ein Chef-Gehalt von knapp 82.000 Dollar.
Cooks Vorgänger auf dem Chefposten, der vor gut einem Jahr verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs, arbeitete seit seiner Rückkehr zum Konzern 1997 für das symbolische Gehalt von einem Dollar. Zu diesem Zeitpunkt hatte ihn der Börsengang seines Animationsstudios Pixar aber auch schon zu einem schwerreichen Mann gemacht. Apple hatte in dem Ende September beendeten vergangenen Geschäftsjahr den Gewinn um satte 61 Prozent auf 41,73 Mrd. Dollar gesteigert. Vor allem das iPhone spülte Milliarden in die Kasse.


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*