Gerücht: Wird Windows 9 wieder ein reines Desktop-OS?

Bei der nächsten Ausgabe seines Betriebssystems könnte Microsoft auf die umstrittene Kacheloberfläche verzichten. [...]

Mit Windows 8 zog die ModernUI-Oberfläche in das Betriebssystem ein, die Kachel-Optik kommt jedoch nicht bei allen Nutzern gut an. Daher sind nun aufgetauchte Gerüchte über eine Rückkehr von Windows 9 zum reinen Desktop-Betriebssystem wenig überraschend.

Die Website Mobile-Review will erfahren haben, dass Microsoft nicht nur Windows Phone komplett umkrempeln, sondern das Betriebssystem in Zukunft auch auf Tablets einsetzen möchte. Aus diesem Grund würde die klassische Bedienung von Windows mit Maus und Tastatur im Desktop-Bereich wieder in den Fokus rücken. Auch Apps und Kacheln solle Microsoft aus seinem OS wieder verbannen wollen.

Als Grund für diesen einschneidenden Schritt will die Quelle die schwachen Verkaufszahlen der Windows-Betriebssysteme ausgemacht haben. Sowohl Windows Phone als auch Windows 8 konnten die Erwartungen an die Verkaufszahlen nicht erfüllen. Das abgespeckte Windows RT ist bei den Kunden noch unbeliebter.

Der Marktstart des einheitlichen Betriebssystems für Smartphones und Tablets sei für 2015 geplant, erste Entwürfe könnte es aber schon im Herbst geben.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*