Gerüchte um Akquisition von EMC durch Dell

Medieninformationen besagen, dass die Dell Inc. sich in Verhandlungen über eine Übernahme des Storage-Spezialisten EMC Corp. befindet. Davon soll die 80-Prozent-Beteiligung von EMC an VMware Inc. unberührt bleiben. [...]

Für Dell würde die Akquisition Sinn ergeben, weil die Abhängigkeit vom Consumer-Geschäft reduziert und die Stellung im Enterprise-Markt ausgebaut werden könnte. Unklar ist allerdings, wie Dell eine Übernahme zumindest von Teilen der EMC-Company finanzieren will. Firmengründer Michael Dell hatte sich 2013 entschlossen, in einer spektakulären, 25 Milliarden Dollar schweren Buyout-Aktion gemeinsam mit dem Private-Equity-Investment-Spezialisten Silver Lake, Dell von der Börse zu nehmen.

Dells Aktionäre stimmten dieser Rochade am 12. September 2013 zu. Die Transaktion wurde am 29. Oktober 2013 abgeschlossen. Grund hierfür war seinerzeit die anhaltend schlechte Geschäftsentwicklung, die von den Aktionären in schöner Regelmäßigkeit abgestraft wurde.

Mit dem Buyout wollte sich Dell unabhängig von diesen Börsenschwankungen machen. Nach wie vor schleppt das Unternehmen allerdings eine hohe Schuldenlast mit sich herum. Laut FactSet gehörte Dell 2013 – im Jahr des Buyout – zu den Unternehmen mit der höchsten Nettoverschuldung. Auch jetzt noch soll die Schuldenlast bei 11,7 Milliarden Dollar liegen, so ebenfalls FactSet. Die Marktkapitalisierung von EMC beträgt rund 50 Milliarden Dollar. Eine Fusion mit Teilen oder der gesamten EMC würde Dell somit weiter erheblich belasten. Ersten Informationen zufolge soll Dell an VMware nicht interessiert sein. Ob das Unternehmen mit übernommen und später ausgelagert werden soll oder ob EMC vorab eine Abspaltung anstrebt, ist noch unklar.

SINNVOLLER SCHACHZUG

Aus Sicht von Michael Dell sind die Übernahmeüberlegungen nachvollziehbar. Sie entsprechen der Strategie, sich als „Unternehmen für Unternehmen“ zu positionieren, sich also im B-to-B-Umfeld neben Größen wie IBM, Hewlett-Packard und dergleichen zu etablieren. Als Anbieter von PC-Systemen im Direktvertrieb hatte Dell seine große Zeit in den 90er Jahren des vergangenen und den ersten Jahren dieses Jahrhunderts. Spätestens mit dem Aufkommen der Smartphone- und Tablet-Generation allerdings gerieten die Anbieter von stationären wie mobilen Rechnern in Schwierigkeiten. IBM verkaufte seine Client-Sparte an Lenovo. HP überlegte schon seit der kurzen Regentschaft von Léo Apotheker den Verkauf seiner PC-Sparte – zum Beginn des Novembers 2015 werden die Systeme nun zusammen mit der Druckersparte vom Enterprise-Geschäft separiert.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*