Gesetz schützt US-Schüler vor Datensammelwut

Ein neues Gesetz im US-Staat Kalifornien soll Schüler vor dem massiven Datensammeln großer Technologie-Konzerne schützen. [...]

Weil die Sprösslinge durch die Schule immer stärker in Datenbänke und Netzwerke integriert sind, ergreift die Regierung nun Schutzmaßnahmen gegen die Durchleuchtung seitens der wachsenden Schultechnologie-Branche. Eine Datenverwendung wie in den USA ist in Zentraleuropa kaum vorstellbar. „In Deutschland schreiben schulspezifischen Gesetze und ergänzend die Datenschutzgesetze technische und organisatorische Maßnahmen vor, die der Sicherung und dem Schutz der zu schulischen Zwecken erhobenen Daten der Kinder dienen“, so der Hamburger Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Dem Experten nach ist jede Schule mit Blick auf die Gesetzeslage dazu verpflichtet sicherzustellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die zulässigerweise erhobenen und gespeicherten Daten der Schüler passieren kann. Das neue US-Gesetz verbietet Bildungs-Websites, Apps und Cloud-Services den Verkauf und die Veröffentlichung von Informationen über deren junge Nutzer.

Begründet wird diese strickte Maßnahme der Regierung auch damit, dass die Auskunft über Lernschwächen, Verhaltensauffälligkeiten oder Behinderungen immense Benachteiligungen in den Karriere-Aussichten mit sich ziehen kann. Obwohl bereits andere US-Staaten eigene Gesetze für die Schultechnologie-Branche verabschiedet haben, ist die kalifornische Ausführung bislang die am weitesden umfassendste. Der Schutz der Schüler soll in den Bildungseinrichtungen bewahrt werden.

In vielen amerikanischen Schulen sind eigene soziale Netzwerke völlig normal. In Georgia beispielsweise gibt es an vielen Schulen die Möglichkeit, das Mittagessen per biometrischem Identifikationssystem zu bezahlen. In einer New Yorker Grundschule ist für die Lehrkräfte sogar eine App entwickelt worden, aus der sie Informationen über das Verhalten und die Eigenschaften ihrer Schüler erhalten. Überall im Land sind außerdem Sportteams zum Kontaktaustausch miteinander vernetzt.

2013 erreichten Software-Angebote für Kindergartengänger bis hin zu Zwölftklässlern einen wirtschaftlichen Ertrag von mehr als sieben Bio. Dollar (rund 5,4 Mrd. Euro). Die Anbieter dieser speziellen Technologien sammelten bislang unzählige Informationen über ihre Anwender. Für viele amerikanische Schüler bedeutete das die komplette Ausleuchtung ihrer schulischen Laufbahn. Dem soll nun per Gesetzesentscheid Einhalt geboten werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*