Gesichtserkennung erfasst Emotionen im Kinosaal

Selbstlernende Software scannt Publikum und prognostiziert den Erfolg. [...]

Forscher des California Institute of Technology (Caltech) arbeiten gemeinsam mit Kollegen von Disney Research an einem neuartigen System zur Gesichtserkennung. Wie die Beteiligung von Disney bereits vermuten lässt, soll die neue Technologie dabei vor allem in Kinosälen zum Einsatz kommen. Dort könnte selbstlernende Software mithilfe komplexer Algorithmen nämlich bald jede einzelne Gesichtsregung des Publikums scannen, um daraus in Echtzeit abzulesen oder sogar vorherzusagen, ob ein Film bei den Anwesenden gut ankommt oder nicht.

„Diese neue Methode nennt sich ‚Factorized Variational Autoencoding‘ (FVAE) und ist sehr vielversprechend, weil sich damit die komplexen Reaktionen des Kinopublikums via Geschichtserkennung wesentlich genauer erfassen und auswerten lassen, als das mit aktuell gängigen Ansätzen der Fall ist“, heißt es von Disney Research. Doch die Technologie geht sogar noch einen Schritt weiter. „Wenn wir damit ein Mitglied des Publikums nur für wenige Minuten beobachten, können wir mit einiger Genauigkeit vorhersagen, wie sich seine Gesichtszüge für die restliche Dauer des Films verhalten werden“, sind die Forscher überzeugt.

„Mimikforschung extrem komplex“
„Bedenkt man, dass große Kinofilme um die 250 Mio. Dollar kosten können, ist es durchaus sinnvoll, dass sich die Marktforschung der Filme annimmt“, meint Roman Schöndorfer, verantwortlich für den Bereich Marktforschung bei der cinecom & media Werbeagentur, gegenüber pressetext. Der Erfolg von Kinofilmen sei allerdings ein Geflecht aus Möglichkeiten und Positionierungen. Besonders wichtig sei etwa der Startzeitpunkt. „Der muss nicht nur zeitlich mit Zielgruppengewohnheiten der Kinonutzung zusammenpassen, sondern sollte auch nicht zu nahe mit einem anderen Film derselben Zielgruppe des Mitbewerbs gewählt werden“, betont Schöndorfer.

Was Disney hier versucht, ist dem Experten zufolge dennoch ein „hochinteressantes Modell, das seinen Stellenwert hat“. Die Mimikforschung sei allerdings ein extrem komplexes Wissensgebiet. „26 Gesichtsmuskeln sind für die Mimik verantwortlich. Hinzu kommt, dass es kulturelle Unterschiede gibt, wie Mimik und Gestik in verschiedenen Kulturkreisen verstanden wird“, so Schöndorfer.

Bei 150 Vorführungen getestet
Um die neue Technologie in der Praxis zu testen, hat das Team von Disney- und Caltech-Forschern kurzerhand einen Kinosaal mit 400 Sitzen mit den neuen FVAE-Systemen ausgestattet und diese bei insgesamt 150 Vorführungen von Filmen wie „Big Hero 6“, „Das Dschungelbuch“ oder „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ eingesetzt. Dabei kamen vier Infrarot-Kameras zum Einsatz, die kontinuierlich die Gesichter des Publikums überwachten.

Das Ergebnis des Testlaufs war ein Datenset von insgesamt 3.179 Mitgliedern des Publikums und rund 16 Mio. individuell unterscheidbaren Gesichtsausdrücken. „Das sind mehr Daten, als ein einzelner Mensch jemals durchsehen kann“, betont Disney-Forscher Peter Carr. „Deshalb setzen wir hier auch auf Computer, damit wir die Daten zusammenfassen und auswerten können, ohne wichtige Details aus den Augen zu verlieren“, so der Wissenschaftler.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*