„Gewerbliche Systeme sind verlockend für Hacker“

In der modernen Welt ist alles zunehmend vernetzt, sodass relativ einfache Angriffe große Auswirkungen haben könnten. Ransomware-Angriffe nicht nur auf Konsumenten, sondern auch auf Unternehmen werden die Folgen sein, meint Anton Shingarev, Vice President for Public Affairs bei Kaspersky. [...]

Nicht nur Konsumenten, sondern auch Unternehmen aller Größen sollten sich auf immer mehr Ransomware-Angriffe einstellen. Zu diesem Schluss kommt Anton Shingarev, Vice President for Public Affairs bei Kaspersky. In einer vernetzten Welt können auch relativ einfache Angriffe große Auswirkungen haben – das gilt sowohl für das (smarte) Eigenheim als auch das vernetzte Auto.
Erpressung immer und überall
Ransomware wurde durch Verschlüsselungstrojanern wie CryptoLocker bekannt, die Daten auf der Festplatte durch Verschlüsselung in Geiselhaft nehmen und so Lösegeld (engl. ransom)  erpressen. Dieses Schadsoftware könnte in nächster Zeit noch viel öfter in Erscheinung treten, warnt Shingarev. „Sie könnte Heimsysteme statt Computer befallen“, erklärt der Experte. Dass hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass viele Geräte im Internet der Dinge keinerlei Cyber-Schutzmechanismen haben.
Laut Shingarev haben Forscher vergangenes Jahr bereits die Machbarkeit von Ransomware für vernetzte, sogenannte smarte Thermostaten demonstriert. Klimaanlagen erscheinen ein logisches Ziel, gerade in den USA, wo oft ein System sowohl Heizung als auch Kühlung regelt. Opfer sollen stark motiviert werden, Lösegeld zu zahlen. Da es echten Cyber-Kriminellen letztlich immer ums Geld geht, könnten auch andere für das tägliche Leben wichtige, vernetzte Geräte in ihr Visier geraten. „Falls sie Potenzial für Auto-Ransomware sehen, werden sie das nutzen“, warnt Shingarev.
Gewerbliche Kartenhäuser
„Ransomware erreicht auch Konzerne“, betont der Kaspersky-Experte. Immerhin sei bei großen Firmen viel Geld zu holen. Sie könnte auch als eigentlicher Angriffsvektor für durchdachte Attacken auf gewerbliche Ziele herhalten, so Shingarev. Denn auch Unternehmen unterschätzen die Risiken, die mit der immer stärkeren Vernetzung aller Systeme einhergehen. Dabei ist der Angriff von SCADA-Systemen zur Steuerung von Anlagen oft gar nicht nötig, um Schaden anzurichten. „Einfache, schlecht gesicherte Prozesse anzugreifen, kann den gesamten Betrieb lahmlegen“, erklärt Shingarev. Dabei müssen nicht einmal unbedingt Fertigungsanlagen zum Stillstand kommen.
Ein denkbares Szenario sei, einfach nur die Kundendatenbank zum Absturz zu bringen – denn wenn ein Unternehmen nicht mehr weiß, wem es Waren liefern soll, kann es keinen Umsatz machen. Ein anderer Ansatz wäre, Daten für die Zugangskontrolle anzugreifen. „Wenn die nicht verfügbar sind, kann das beispielsweise auf Flughäfen sehr problematisch sein“, betont der Experte. Wenn nicht klar ist, wer in gesicherte Bereiche darf, stehen diese vor einem Riesenproblem. In beiden Szenarien wäre vorstellbar, einfach nur ein Datenbanksystem mit Ransomware anzugreifen – was relativ einfach ist und es den Kriminellen auch einfacher machen würde, tatsächlich das geforderte Lösegeld zu bekommen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*