Giesecke+Devrient startet neues Unternehmen für App-Sicherheit

Der weltweit tätige Konzern für Sicherheitstechnologie Giesecke+Devrient (G+D) hat ein Spin-out gegründet. Mit der neuen Build38 GmbH überträgt er seine Aktivitäten rund um das Thema sichere Apps und sichere mobile Software an ein eigenständiges Unternehmen. [...]

Christian Schläger, Geschäftsführer von Build38
Christian Schläger, Geschäftsführer von Build38 (c) Giesecke+Devrient

Build38 richtet seine volle Konzentration darauf, das Angebot von G+D für mobile SoftwareSicherheit und App-Intelligenz weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Portfolio des Spin-outs zielt auf App-Entwickler sowie Großunternehmen und bietet ihnen Funktionen für Sicherheit, Kontrolle, Verbindung und Reporting. Auf dieser Basis können sie ihre spezifischen Lösungen für iOS und Android schneller und kostengünstiger entwickeln.

Für seine Geschäftstätigkeit übernimmt Build38 die Basis-Technologien TAK, TAK Plus und CyWall aus der G+D Mobile Security GmbH, einem Unternehmensbereich der G+D-Gruppe. Bereits zu seinem Start verfügt Build38 über europäische und asiatische Kunden aus den Bereichen Automotive, Transit und Identität.

Als Geschäftsführer von Build38 fungiert Christian Schläger, zuvor Group Vice President von G+D. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München, darüber hinaus verfügt es über eine Vertriebstochter in Singapur und ein eigenes Entwicklungsteam in Barcelona. Das Start-up, hinter dem acht Gründer stehen, wird zunächst von G+D Ventures finanziert. Für die nächsten zwei Jahre ist geplant, weitere Investoren zu gewinnen und dadurch noch schneller zu wachsen.

„Die Ausgründung Build38 ist ein wichtiger Schritt für Giesecke+Devrient. Zum ersten Mal in seiner Geschichte ermöglicht es Mitarbeitern, sich auch finanziell zu beteiligen“, erklärt Ralf Wintergerst, CEO der G+D Gruppe das Vorgehen. „Die Gründung des Spin-outs erlaubt uns, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Start-up-affinen Mitarbeitern noch mehr unternehmerische Eigenständigkeit zu bieten.“

„Durch Build38 machen wir ein wichtiges Nischenthema unseres Konzerns zum Kernthema eines eigenen Unternehmens“, ergänzt Build38-Geschäftsführer Schläger. Dadurch könne man die eigene Software noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten und ihnen neue Lösungen, etwa aus der Cloud, schneller zur Verfügung stellen, so Schläger. 


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*