GitHub: Rechtsbeistand für Open-Source-Entwickler

Stanford Law und GitHub haben eine Partnerschaft angekündigt, die das Ziel hat, die Rechte von Open-Source-Entwicklern zu schützen. [...]

(c) GitHub.com

GitHub und Stanford Law planen eine einzigartige Partnerschaft, um die Rechte von Open-Source-Entwicklern und -Entwicklerinnen im Falle von Takedown-Forderungen entsprechend des Digital Millennium Copyright Acts (DMCA) zu schützen

.Mit der Initiative wird das GitHub Developer Rights Fellowship ins Leben gerufen, das Entwicklern die Möglichkeit bietet, kostenlose rechtliche Unterstützung von der Stanford Juelsgaard Intellectual Property and Innovation Clinic zu erhalten, wenn sie mit einer Takedown Notice konfrontiert sind.

Mehr Informationen zu der Partnerschaft finden Interessenten in diesem englischsprachigen Blogbeitrag von Mike Linksvayer, Head of Developer Policy bei GitHub.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*