GlobalData: Das sind die Vorzüge von Blockchain für Unternehmen

Während der Hype um Kryptowährungen abflaut, untersuchen Unternehmen zunehmend Blockchain-Anwendungsfälle, um sie in ihre Abläufe und Prozesse einzubinden. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Mit einer angemessenen Implementierung und Kontrolle kann Blockchain in Unternehmen die betriebliche Effizienz, Sicherheit und Transparenz von Geschäftsprozessen in verschiedenen Branchen fördern und verbessern, so das Daten- und Analyseunternehmen GlobalData.

Kiran Raj, Practice Head of Disruptive Tech bei GlobalData, kommentiert: “Unternehmens-Blockchains haben oft einen inhärenten Vorteil in Bezug auf die Skalierbarkeit, da sie mit kleineren Netzwerken arbeiten und Vertrauensgarantien bieten. Daher werden sie bei Unternehmen immer beliebter, da sie weniger dezentralisiert sind als öffentliche Blockchains.”

Saurabh Daga, Associate Project Manager of Disruptive Tech bei GlobalData, ergänzt: “Lange Zeit war  Blockchain gleichbedeutend mit Kryptowährung, die auf einer genehmigungsfreien öffentlichen Blockchain läuft. Unternehmen nutzen jedoch in der Regel Blockchain mit einer Zugriffskontrollebene, um ihre Abläufe und Prozesse zu verbessern.”

Im September 2021 ging das britische Fintech-Unternehmen Tradeteq eine Partnerschaft mit dem in Singapur ansässigen Blockchain-Technologieunternehmen XinFin ein, um institutionellen Anlegern eine Handelsfinanzierungsplattform anzubieten.

Die Plattform nutzt die unternehmenstaugliche Blockchain-Technologie von XDC Network, um Handelsfinanzierungswerte in nicht-fungible Token umzuwandeln, die Tradeteq neu verpackt und vertreibt. Die Plattform ermöglicht es Originatoren, Handelsfinanzierungsprodukte in standardisierte Anlagen zu verpacken, die über private Vertriebsnetze gehandelt werden können.

Im Mai 2022 entwickelte das in der Schweiz ansässige Startup aXedras eine Distributed-Ledger-Plattform Bullion Integrity Ledger, die die Corda-Blockchain-Technologie des in New York ansässigen Anbieters von digitalen Ledger-Lösungen in Kombination mit digitalen Zwillingen nutzt.

Mit Hilfe der Plattform kann jeder Akteur der Lieferkette in der Bergbau- und Metallindustrie, ob Bergmann, Raffineur, Händler oder Tresor, das Eigentum an seinen Daten bewahren und sie nur mit den von ihm gewählten Partnern teilen.

Des Weiteren ging Im März 2022 Unilever eine Partnerschaft mit SAP ein, um die GreenToken by SAP-Lösung in seiner Lieferkette zur Rückverfolgung seiner weltweiten Palmölressourcen einzusetzen.

Die Plattform basiert auf der Quorum-Blockchain für Unternehmen, und digitale Zwillings-Token ermöglichen es den Teilnehmern der Lieferkette und den Kunden zu erfahren, wie viel nachhaltiges Material in ihrem Produkt enthalten ist.

www.globaldata.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*