Gmail erhält ein aktualisiertes Design

Google schraubt erneut an der Weboberfläche seines E-Mail-Dienstes Gmail. [...]

Die neue Gmail-Weboberfläche (Quelle: Google)

Bereits im März dieses Jahres hatte die Weboberfläche einen neuen, zentralen Startpunkt erhalten. Dadurch wurde es einfacher, in Gmail zwischen Google-Anwendungen wie Mail, Chat und Meet zu wechseln.

Nun erhielt die Webversion von Gmail nochmals einen neuen Anstrich. Die Navigation wurde ans Material-You-Erscheinungsbild angepasst.

Falls Sie die Schnellansicht noch nicht verwendet haben: Sie können einfacher zwischen Posteingang, Chats und Besprechungen hin- und herwechseln, ohne zwischen Tabs wechseln oder ein neues Fenster öffnen zu müssen. Gruppenbereiche heißen jetzt Spaces.

Unterhalb von Posteingang & Co. finden Sie die Labels. Rechts, sofern eingeblendet, sehen Sie die Seitenleiste mit Google Kalender, Notizen, Tasks und Kontakte.

Sie können in den Schnelleinstellungen festlegen, welche Apps Sie in Ihre neue Ansicht einbeziehen möchten, indem Sie die Apps anpassen. Sie können auch eine reine Gmail-Konfiguration verwenden.

Die neue Ansicht von Google Mail für Nutzer, die nur Gmail verwenden
Quelle: Google

Das neue Design wird ab sofort ausgerollt. Bis alle Nutzerinnen und Nutzer es sehen, kann es jedoch Mitte Juli 2022 werden. Die neue Variante ist sowohl für Nutzer mit privaten Google-Konten, Google-Workspace-Individual- als auch solche mit Google-Business-Konten verfügbar, nicht aber für Kunden von Google Workspace Essentials.

Originalversion verwenden

Wer das neue Design nicht möchte: Es gibt per Opt-out die Möglichkeit, die alte Oberfläche weiterzuverwenden.

Wenn Sie die alte Version bevorzugen, müssen Sie diese per Opt-out-Funktion zurückverlangen
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

So geht’s: Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol. Direkt in den Schnelleinstellungen wird ganz oben die Option Zurück zur Gmail-Originalversion angezeigt. Klicken Sie darauf.

Die Originalversion von Gmail
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*