GoDaddy Small Business Digital-Index 2021: Digitalisierungsschub bei Kleinunternehmen

Der Website-und Domain-Anbieter GoDaddy veröffentlichte neueste Ergebnisse aus seinem Small Business Digital-Index, die zeigen, dass fast 40 Prozent der deutschen Kleinunternehmen ihr Digitalisierungslevel im vergangenen Jahr verbessern konnten. [...]

Paul Ashcroft, Senior Director EMEA von GoDaddy (c) GoDaddy
Paul Ashcroft, Senior Director EMEA von GoDaddy (c) GoDaddy

Damit scheint die globale Pandemie für viele kleine Unternehmen in Deutschland als Digitalbeschleuniger fungiert zu haben. Zu den wichtigsten Aspekten gehören den Befragten des Small Business Digital-Index 2021 zufolge dabei die Web Security (81,3 Prozent) und eine eigene Unternehmenswebsite (73,8 Prozent). In der europaweiten Umfrage wurden insgesamt 5.104 Menschen interviewt, davon 1.201 Teilnehmer aus Deutschland. Die Befragten arbeiten in kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeiter und sind in Entscheidungspositionen tätig.

Beliebtester Digitalkanal: Die Unternehmenswebsite

70 Prozent der befragten Kleinunternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern in Deutschland besitzen laut dem Index bereits eine Website. Weitere 18 Prozent der Befragten hierzulande planen eine Website für Marketingzwecke zu erstellen. „Eine Online-Präsenz ist – und das haben im vergangenen Jahr viele erkannt – für Unternehmen jeder Größe ein wichtiger Kanal“, so Paul Ashcroft, Senior Director EMEA von GoDaddy. „Als zwischenzeitlich die lokalen Geschäfte schließen mussten, haben sich Kleinunternehmen neue Wege suchen müssen, um für Ihre Kund:innen verfügbar zu bleiben. Großartig, dass so viele kleine Unternehmen erkannt haben, welches Potenzial eine digitale Präsenz als zweites Standbein für ihr Business birgt.“

Doch an einigen Stellen bedarf es bei der Digitalisierung des eigenen Unternehmens noch Hilfestellung. Denn nicht jeder sieht sich in der Lage, die Kapazitäten für die Erstellung einer Online-Präsenz aufzubringen. Wer noch keine Website besitzt, gibt als Grund dafür an, sich zunächst auf andere Herausforderungen fokussieren zu müssen (12,6 Prozent). Oder aber, dass man keine Zeit habe, sich um den Website-Aufbau zu kümmern (12,4 Prozent). „Für alle, die beim Thema Website Unterstützung benötigen, stellen wir bei GoDaddy gerne unsere Expertise und unsere Tools zur Verfügung. Niemand muss das alleine schaffen“, sagt Paul Ashcroft.

Website und Social-Media-Kanäle als meistgenutzte Vertriebskanäle

Die Bedeutung einer eigenen Website wird auch von den Ergebnissen des Small Business Digital-Index 2021 untermauert: Von den Unternehmen, die bereits eine Website haben, sagen 92,8 Prozent, dass fast jedes Unternehmen eine eigene Website haben sollte. 84 Prozent der Befragten mit einer Website geben an, dass diese einen Einfluss auf ihren Geschäftserfolg habe. Denn für zwei Drittel (63,1 Prozent) ist sie der meistgenutzte Vertriebskanal, gefolgt von Social-Media-Kanälen mit 36,6 Prozent.

Trotz der gemachten Fortschritte im Bezug auf die Digitalisierung wünschen sich viele noch Support: Fast zwei Drittel der Befragten des Small Business Digital-Indexes 2021 sagen, dass eine Herausforderung für ihr Business sei, digitale Lösungen zu etablieren und das technische Knowhow auszubauen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*