Google Assistant: Diese Voraussetzung müssen Smartphones erfüllen

Erst ein Alleinstellungsmerkmal der Pixel-Smartphones, erscheint der Google Assistant künftig auch für andere Android-Smartphones. Welche Voraussetzung ein Gerät für den Sprachassistenten erfüllen muss, hat Google jetzt mitgeteilt. [...]

Erst kürzlich hat Google angekündigt, den Google Assistant auch für andere Smartphones als die Pixel-Telefone freizugeben. Als Voraussetzung nannte Google zu dem Zeitpunkt nur, dass die Smartphones mindestens mit Android 6 Marshmallow bespielt sein müssen. Jetzt gibt das Unternehmen auf der Produktseite zu dem KI-Assistenten neue Details zu den Mindestvoraussetzungen in Sachen Hardware preis. Demzufolge müssen Smartphones natürlich die Google Play Dienste installiert haben, der Arbeitsspeicher größer als 1,5 GB sein und das Display mindestens mit 1.280 x 720 Pixel (HD) auflösen.

Mit diesen Voraussetzungen eröffnet Google auch Besitzern von Smartphones der unteren Mittelklasse die Möglichkeit, den Google Assistant zu nutzen. Hier sind ein 2 GB großer Arbeitsspeicher und HD- oder Full-HD-Display mittlerweile die Regel. Anders sieht es bei günstiger Einsteiger-Smartphones aus, die viele Hersteller aus Kostengründen oft immer noch nur mit 1,5 GB RAM ausstatten. Ausgerollt wird der intelligente Sprachassistent über ein Update der Google Play Dienste und wird dann voraussichtlich den über langen Druck auf den Home-Button aufrufbaren Dienst Google Now ersetzen.

Laut Google wird der Assistant noch in dieser Woche in den USA verteilt. Kurz darauf werden auch Anwender in Australien, Kanada, den vereinigten Königreichen sowie Deutschland den Sprachassistenten nutzen können. In weiteren Ländern soll der Google Assistant noch im Laufe des Jahres auf die kompatiblen Smartphones ausgerollt werden.

Der Google Assistant ist der neue Sprachassistent von Google, ersetzt damit künftig Google Now und ist bislang nur auf den Pixel-Smartphones sowie über den Messenger Allo verfügbar. Der Assistent mit der künstlichen Intelligenz unterstützt bei den täglichen Aufgaben wie der Terminplanung oder der Suche nach einem Restaurant und lernt mit jeder Sprach- und Text-Eingabe dazu.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*