Google-Bastelprojekt Envelope reduziert Smartphone zu Phone

Google hat mit "Envelope" eine Anwendung veröffentlicht, mit der User ihr Smartphone in einen selbst ausgedruckten Papierumschlag stecken können, der das Display ausschließlich auf das Wählen von Telefonnummern einschränkt. [...]

Google Envelope: Ein Papierumschlag fürs Smartphone erleichtert Digital Detox.
Google Envelope: Ein Papierumschlag fürs Smartphone erleichtert Digital Detox. (c) YouTube / Special Projects

Die von dem britischen Designstudio Special Projects entworfene App ist Teil von Googles „Digital Wellbeing“-Initiative, die Nutzern dabei helfen soll, weniger Zeit mit dem Smartphone zu verbringen. Stichwort: „Digital Detox“ oder digitale Abstinenz.

Smartphone als einfaches Telefon nutzen

„Wir wollten eine einfach zugängliche Möglichkeit für einen ‚Digital Detox‘ finden. User müssen ihr Smartphone nur in den Papierumschlag stecken, um ein deutlich simpleres Gerät daraus zu machen. Die Grundidee ist es, so lange wie möglich durchzuhalten, ohne den Umschlag zu öffnen und sich das alte Handy zurückzuholen“, heißt es in dem Werbevideo für Envelope.

Auf dem Papierumschlag ist lediglich das Eingabefeld für Telefonnummern zu sehen. User können durch das Papier hindurch eine Nummer wählen. Auch die Kurzwahl-Option ist noch möglich. Außer Telefonieren ist durch Envelope lediglich die Zeitangabe möglich. Mit dem Druck auf eine bestimmte DisplayTaste leuchten vier von den Zahlen kurz auf und geben so die momentane Uhrzeit an.

Ein weiterer Umschlag erlaubt nur das Fotografieren und Aufnehmen von Videos mit dem Handy. Hier ist auch das Wählen von Nummern und das Telefonieren nicht möglich.

PDF zum Ausdrucken und Ausschneiden

Die Idee mag witzig sein, doch es gibt einen Haken: Gegenwärtig funktioniert Envelope nur bei dem AndroidModell Pixel 3A, das – erraten – in Österreich nicht (bzw. nur auf Umwegen) erhältlich ist. Jedenfalls können User die App im Google Play Store herunterladen und erhalten gleichzeitig ein PDF für den physischen Papierumschlag, das sie lediglich ausdrucken und den Anweisungen zufolge ausschneiden müssen. Mit Envelope will Google Android-Usern eine Auszeit von ihrem Smartphone ermöglichen und so ihr Wohlbefinden steigern.

Alle Besitzer eines Pixel 3A können sich „Envelope“ hier downloaden.

Nachfolgend ist das Projekt in einem recht unterhaltsamen (englischsprachigen) Video erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer jetzt kein Google 3a hat, für den hat Special Projects ein weiteres witziges Projekt: Ein Telefon aus Papier. Das nachfolgende Video zeigt, wie es funktioniert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ein Telefon aus Papier? Das Video zeigt wie das gehen kann.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*