Google bietet Android-Support per Twitter an

US-Tech-Gigant Google bietet ab sofort Android-Usern über Twitter Support bei Smartphone-Problemen an. [...]

Mit dem Hashtag #AndroidHelp können Nutzer direkte Anfragen bei Problemen senden. (c) pixabay

Nutzer müssen lediglich das Hashtag #AndroidHelp verwenden, um das Team von Google schnell zu kontaktieren. Dann erhalten sie Tipps bei Fragen, wie beispielsweise zu Authentifizierung oder Sicherheit.

Kurze Reaktionszeit wichtig

„Die Kommunikation über Twitter ist eine Möglichkeit, um kundennah zu agieren. Die Herausforderung besteht darin, auf diesem Kanal immer möglichst schnell zu antworten. Ist die Reaktionszeit zu niedrig, werden Kunden diese Support-Funktion ablehnen. Ein Unternehmen wie Google hat logistische Kapazitäten, um das verlässlich zu schaffen, aber wenn andere Firmen so einen Service anbieten wollen, müssen sie ihn genau organisieren“, sagt Franz Gober, Experte für Organisationsentwicklung bei consultingteam.at.

Android-User, die ein technisches Problem oder Fragen haben, können über Twitter #AndroidHelp verwenden, woraufhin die Anfrage zu Google weitergeleitet wird. Das Support-Team bearbeitet daraufhin die Fragestellung und verwendet den offiziellen TwitterAccount von Google, um darauf zu antworten.

Anfragen im Sekundentakt

Es ist momentan noch nicht restlos geklärt, welche Anfragen das Support-Team von Google in der Praxis überhaupt bearbeitet. In dem Tweet, mit dem der Tech-Riese die neue Funktion angekündigt hat, heißt es lediglich: „Habt ihr Fragen bezüglich eures Android? Wir sind hier, um zu helfen.“ Der TwitterAccount wurde kurz nach der Ankündigung bereits mit Anliegen von Usern bombardiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*