Google blockiert 780 Mio. verdächtige Werbungen

2015 hat Google mehr als 780 Mio. Werbeschaltungen blockiert, weil diese nicht den Vorgaben entsprochen haben. Ein Jahr zuvor waren es mit 524 Mio. Ads deutlich weniger. [...]

Die abgelehnten Werbungen betreffen gefälschte Ware, Pharmazieprodukte, die noch nicht zugelassen waren, betrügerische Werbung, die Gewichtsverlust verspricht, ungewollte Software-Werbung sowie Phishing-Versuche. Auch wurde 17 Mio. Mal „Trick to Click“-Werbung abgelehnt, angebliche Systemwarnungen.

Für das Aufspüren der schlechten Werbung beschäftigt Google inzwischen mehr als 1.000 Personen. Der Hauptteil der Ablehnungen betrifft eigenen Angaben nach Werbung mit bösartiger Intention. Ein kleinerer Teil von Ablehnungen bezieht sich auf Webseiten und Apps, die nicht den Google-Vorschriften entsprechen.

So hinderte Google zum Beispiel 25.000 Apps davor, Google Ads anzuzeigen, weil die Werbeflächen so nahe an Schaltflächen platziert wurden, dass ein Verdrücken von Usern provoziert worden wäre. Insgesamt hat Google bei 1,4 Mio. Internetseiten und Apps die Zusammenarbeit abgelehnt, weil diese nicht den Google-Richtlinien folgten. Für die Zukunft verspricht der Konzern noch mehr Schutz vor Malware und neue restriktivere Standards bei Werbung für Gewichtsverlust. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*