Google Chrome-Update patcht Lücke mit hohem Risiko

Google schließt mit dem jüngsten Browser-Update eine als hochriskant eingestufte Sicherheitslücke. Sie soll Webseiten offenbar das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. [...]

(Quelle: geralt/Pixabay)

«Der Zugriff auf Fehlerdetails und Links kann eingeschränkt bleiben, bis die Mehrheit der Benutzer mit einem Fix aktualisiert wurde», heißt es in der Google-Versionsankündigung für Chrome (engl.).

Wie gewohnt ist Google sehr sparsam mit Details. Es ist nur zu entnehmen, dass es sich um den Typus «Use after free» in der WebAudio-Komponente von Chrome handelt (CVE-2023-5996). Angreifer können diesen Sicherheitsleck-Typ zum Einschleusen und Ausführen von Programmcodes missbrauchen. Das Risiko wird von Google als «hoch» eingestuft.

Die Schwachstelle ist in Google Chrome ab den Versionen 119.0.6045.123 für Mac, Linux und 119.0.6045.123/.124 für Windows.

So aktualisieren Sie Chrome manuell

Die meisten Browser aktualisieren standardmäßig automatisch. Es empfiehlt sich in diesem Fall jedoch, das Update manuell anzustoßen.

Hierfür klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol, gehen Sie zu Hilfe und wählen Sie dort Über Google Chrome. Das Update wird gefunden und installiert. Starten Sie den Browser neu. Für die mobile Version verwenden Sie den Play Store und starten via Aktualisieren-Schaltfläche das Update.

*Claudia Maag: Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*