Google Cloud teilt eigenen Security-Code mit Kunden

Anlässlich des Google Cloud Security Summit hat der Internetriese angekündigt, einen Teil seines für den internen Gebrauch gehärteten Open-Source-Security-Codes seinen Cloud-Kunden zur Verfügung zu stellen. [...]

Foto: Screenshot: jst/NMGZ

Google Cloud unternimmt nach eigenem Bekunden Schritte, um die Cybersicherheit im Internet zu verbessern und stellt aus diesem Grund einen Teil seines eigenen aus Open-Source-Komponenten bestehenden Sicherheitscodes als kostenpflichtige Dienstleistung zur Verfügung. Diese soll unter der Bezeichnung Assured Open Source Software segeln.

Bei der Ankündigung nannte Sunil Potti, Vice President und General Manager von Google Cloud, in einer virtuellen Pressekonferenz als Grund für den Schritt, dass Open-Source-Software zu einem Hauptziel für Cyberkriminelle geworden sei. Er sprach in diesem Zusammengang von einem global 650-prozentigen Anstieg von Open-Source-Software-Supply-Chain-Angriffen in jüngster Zeit.

«Es zeichnet sich ein perfekter Sturm ab», meint Potti und folgert daraus, «dass wir unser Spiel verstärken müssen. Wir sollten einen Weg finden, um den Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein».

Infolgedessen stellt Google Cloud jetzt Sicherheitssoftware zur Verfügung, die einerseits ursprünglich für den eigenen internen Gebrauch entwickelt wurde, andererseits aus allgemeinen Open-Source-Paketen besteht, bei denen die Herkunft des Quellcodes und zugehörige Abhängigkeiten von Google überprüft und auf Schwachstellen abgeklopft wurden.

Weitere Initiativen

Neben «Assured Open Source» hat Google eine weitere Initiative namens «Security Foundation Solution» angekündigt. Es handelt sich dabei um ein Paket mit von Google Cloud empfohlenen Produkten und Sicherheitsfunktionen, die von Google entwickelt und getestet wurden. Darüber hinaus will Google seinen Kunden Hilfsmittel an die Hand geben, um Sicherheitskonzepte wie Zero Trust und andere Maßnahmen zur Bekämpfung von Cyberangriffen im eigenen Unternehmen umzusetzen.

Alle Vorhaben und Angebote hat Google Cloud in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

* Jens Stark ist Autor bei COM!professional und PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*